D043 – Thema und Methode 3: Information Design
Topic and method 3: Information design
Version: 1
Prof. Dipl.-Des. Diana Simon
diana.simon(at)htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Des. Diana Simon
diana.simon(at)htw-dresden.de
Deutsch
9.00 Credits
270 Stunden
6.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 3.00 SWS Praktikum)
180.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %
Vorlesungen, Übungen und Praktika
Das Modul führt ein in den Bereich der Informationsvisualisierung als eine Schlüsselkompetenz und Kulturtechnik zur Wissensvermittlung. Ziel ist es, Sachverhalte und Themen verständlich zu kommunizieren, sodass komplexe Zusammenhänge sich erschließen und eine Partizipation der Betrachter gefördert wird.
Behandelt werden dabei der Wahrnehmungsprozess der Rezipienten, statische und einfache interaktive Infografiken sowie komplexe Datenvisualisierungen. Originäre, bildstarke als auch erzählerische Formate und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten werden exploriert.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die individuelle Entwurfspraxis entlang einer aktuellen Fragestellung mittlerer Komplexität. In gestalterischen Experimenten wird eine konzeptionelle Denkweise initiiert und gestalterisches Repertoire erprobt. Mögliche Potenziale visueller Darstellungsformen, Medien und Werkzeuge werden ausgelotet und mit relevanten Diskursen in Beziehung gesetzt.
Zum Einsatz kommen Methoden der grafischen Gestaltung, wie der Entwurf eines Layouts, der Einsatz von Schrift und Farbe sowie verschiedene Vorgehensweisen und Techniken zur Visualisierung – statisch, bewegt und interaktiv.
- Beherrschung der Kommunikation von Inhalten mittels Bildsprache
- Fähigkeit zur inhaltlichen Definition origineller und kulturell relevanter Entwurfsthemen
- Fähigkeit zum Kommunizieren und Kooperieren in Teamkonstellationen
- Fähigkeit zur Begründung des professionellen Standpunkts oder auch einzelner operativer Entscheidungen mit theoretischem und methodischem Wissen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen