D066 – Projekt 3: Experience Design

Modul
Projekt 3: Experience Design
Project 3: Experience design
Modulnummer
D066
Version: 1
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Des. Diana Simon
diana.simon(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dipl.-Des. Diana Simon
diana.simon(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

12.00 Credits

Workload

360 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung | 4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

240.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesungen, Übungen und Praktika

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Digitale Produkte und Anwendungen prägen vielfach unsere alltägliche Lebenswelt und setzen kulturelle Trends. Sie schaffen neue Verhaltensmuster, werden zu unverzichtbaren Werkzeugen und zu neuen Medien der Kommunikation. Das Modul thematisiert die Konzeption, Gestaltung und prototypische Umsetzung digitaler Produkte im Kontext vernetzter Systeme, interaktiver Schnittstellen und Räume, mit dem Ziel eine ganzheitliche und konsistente Experience zu erzeugen.

Im Wesentlichen geht es darum, wie durch Gestaltung eine relevante, sinnstiftende und positive Erfahrung mit dem Produkt oder Service entstehen und Menschen diese intuitiv benutzen. Relevante Schlüsselbegriffe und interdisziplinäre Arbeitsweisen werden eingeführt, ikonische sowie aktuelle Beispiele reflektiert und gestalterische Möglichkeiten exploriert.

Zum Einsatz kommen Entwurfsmethoden und -strategien (z. B. Service Design Methoden) sowie digitale Interaktions- und Gestaltungsprinzipien (z. B. Interface Design, Interaktionsgestaltung), die anhand einer praxisnahe Fragestellung oder Forschungsfrage mit aktuellem Themenbezug im Entwurfsprojekt erprobt und vertieft werden.

Qualifikationsziele
  • Kompetenz zur Entwicklung innovativer Gestaltungsansätze und Befähigung zu deren methodischer und operativer Bewältigung
  • Befähigung zur Erstellung von analogen und digitalen Prototypen, Modellen und Visualisierungen zur Überprüfung und Vermittlung von Arbeitsständen und Ergebnissen 
  • Kompetenz in Teamkonstellationen den eigenen Aufgabenbereich verantwortungsvoll zu bearbeiten und dabei unterschiedliche Interessen und Sichtweisen zu integrieren
  • Entwicklung eines Selbstbildes, das professionellen Standards sowie gesellschaftlichen Maßstäben verantwortungsvollen Handelns gerecht wird
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe