D036 – Thema und Methode 2: Material und Interface
Topic and method 2: Material and interface
Version: 1
Prof. M.A. Joanna Maria Dauner
joanna.dauner(at)htw-dresden.de
Prof. M.A. Joanna Maria Dauner
joanna.dauner(at)htw-dresden.de
Deutsch
9.00 Credits
270 Stunden
6.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 3.00 SWS Praktikum)
180.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %
Vorlesungen, Übungen und Praktika
Das Experiment steht in der Wissenschaft für eine systematische Untersuchung, in der Gestaltung dagegen wird der Begriff oftmals mit dem Ausprobieren gleichgesetzt. Will das wissenschaftliche Experiment Hypothesen beweisen, geht es in der Gestaltung vordergründig um den Prozess und den daraus resultierenden Erkenntnisgewinn.
In dem Modul werden verschiedene programmierbare Materialien und insbesondere intelligente Werkstoffe untersucht und exemplarisch erprobt. In Experimentierreihen entstehen reaktive und interaktive Artefakte und Musterstücke. Losgelöst vom Produkt steht das Erforschen des Materials und dessen kommunikatives Potenzial im Vordergrund des Moduls. Dabei wird die „wissenschaftliche“ Arbeitsweise fokussiert: Welche Frage stelle ich dem Material? Wie baue ich das Experiment auf? Und wie werden der Prozess und die Ergebnisse durch Text und Bild dokumentiert, damit sie einer gestalterischen, aber auch „forschenden“ Arbeit gerecht werden?
- Erlangung eines Repertoires bewegten und interaktiven Gestaltungsmitteln
- Breites Orientierungswissen zu Materialeigenschaften
- Befähigung zur Erstellung von analogen und digitalen Prototypen, Modellen und Visualisierungen zur Überprüfung und Vermittlung von Arbeitsständen und Ergebnissen
- Befähigung, eigenständig erarbeitete Designlösungen anschaulich vermitteln und im fachlichen Diskurs theoretisch und methodisch fundiert erörtern zu können
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen