D037 – Projekt 1: Entwerfen mit digitalen Werkzeugen
Project 1: Designing with digital tools
Version: 1
Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Scholz
christian.scholz(at)htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Scholz
christian.scholz(at)htw-dresden.de
Deutsch
12.00 Credits
360 Stunden
8.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung | 4.00 SWS Praktikum)
240.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %
Vorlesungen, Übungen und Praktika
Anhand einer offenen Aufgabenstellung werden neue Lösungsansätze zunächst in skizzenhaften Varianten und Modellstudien zum Thema erarbeitet, welche nach einer Evaluation mittels digitaler CAD-Entwurfswerkzeuge ausgearbeitet werden.
Über iterative analog-digitale Prozesse wird eine schrittweise Präzisierung und Detaillierung der Entwürfe ausformuliert. Die Schnittstellen zu neuen Herstellungstechnologien werden entwurfsbegleitend eingesetzt und durch ergänzende Transferleistungen unterstützt. Eine praxisrelevante Ausarbeitung der 3D-CAD Modelle führt zu Ergebnissen, die am Ende kritisch reflektiert und in einer Fotomontage im Kontext visualisiert werden. Räumliche Strukturen können ergänzend mit der VR (Virtuellen Realität) im 1:1 Maßstab beurteilt und reflektiert werden.
Die Studierenden werden befähigt, komplexe Wirkungszusammenhänge zu handhaben – zu hinterfragen und zu optimieren. Unter der Berücksichtigung der „menschlichen Faktoren“, entstehen am Menschen orientierte, realitätsnahe Entwürfe.
- Erlangung eines Repertoires von plastischen Gestaltungsmitteln
- Breites Orientierungswissen zu Materialeigenschaften, Umformverfahren und Verbindungstechniken
- Kompetenz zur Entwicklung innovativer Gestaltungsansätze und Befähigung zu deren methodischer und operativer Bewältigung
- Befähigung zur Erstellung von analogen und digitalen Prototypen, Modellen und Visualisierungen zur Überprüfung und Vermittlung von Arbeitsständen und Ergebnissen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen