D037 – Projekt 1: Entwerfen mit digitalen Werkzeugen

Modul
Projekt 1: Entwerfen mit digitalen Werkzeugen
Project 1: Designing with digital tools
Modulnummer
D037
Version: 1
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Scholz
christian.scholz(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Scholz
christian.scholz(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Entwerfen mit digitalen Tools"

ECTS-Credits

12.00 Credits

Workload

360 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung | 4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

240.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100%
in "Entwerfen mit digitalen Tools"

Lehrform

Vorlesungen, Übungen und Praktika

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Anhand einer offenen Aufgabenstellung werden neue Lösungsansätze zunächst in skizzenhaften Varianten und Modellstudien zum Thema erarbeitet, welche nach einer Evaluation mittels digitaler CAD-Entwurfswerkzeuge ausgearbeitet werden.

Über iterative analog-digitale Prozesse wird eine schrittweise Präzisierung und Detaillierung der Entwürfe ausformuliert. Die Schnittstellen zu neuen Herstellungstechnologien werden entwurfsbegleitend eingesetzt und durch ergänzende Transferleistungen unterstützt. Eine praxisrelevante Ausarbeitung der 3D-CAD Modelle führt zu Ergebnissen, die am Ende kritisch reflektiert und in einer Fotomontage im Kontext visualisiert werden. Räumliche Strukturen können ergänzend mit der VR (Virtuellen Realität) im 1:1 Maßstab beurteilt und reflektiert werden.

Die Studierenden werden befähigt, komplexe Wirkungszusammenhänge zu handhaben – zu hinterfragen und zu optimieren. Unter der Berücksichtigung der „menschlichen Faktoren“, entstehen am Menschen orientierte, realitätsnahe Entwürfe.

Qualifikationsziele
  • Erlangung eines Repertoires von plastischen Gestaltungsmitteln
  • Breites Orientierungswissen zu Materialeigenschaften, Umformverfahren und Verbindungstechniken
  • Kompetenz zur Entwicklung innovativer Gestaltungsansätze und Befähigung zu deren methodischer und operativer Bewältigung
  • Befähigung zur Erstellung von analogen und digitalen Prototypen, Modellen und Visualisierungen zur Überprüfung und Vermittlung von Arbeitsständen und Ergebnissen
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe