D067 – Projekt 3: Aspekte der Nachhaltigkeit

Modul
Projekt 3: Aspekte der Nachhaltigkeit
Project 3: Aspects of sustainability
Modulnummer
D067
Version: 1
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Scholz
christian.scholz(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Scholz
christian.scholz(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

12.00 Credits

Workload

360 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung | 4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

240.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesungen, Übungen und Praktika

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung und Reflexion von nachhaltigen Gestaltungsansätzen, welche systemisch betrachtet werden und nicht nur einen Aspekt in den Vordergrund stellen. Die Projektarbeit berücksichtigt u. a. die Anforderung an die Nutzungsdauer, Zerlegbarkeit und Rückführung der Rohstoffe sowie den Einsatz von umweltverträglichen Materialien.

Eine gegenwärtige Problemdefinition soll hierbei in eine konkrete Aufgabenstellung überführt werden, welche alle Phasen des Designprozesses beinhaltet und im Bereich der nachhaltigen Produktentwicklung Berücksichtigung findet. Hierzu eignen sich Produktkonzepte aus der seriellen Herstellung von Konsumgütern, um entsprechend sensibilisiert neue Ansätze aufzuzeigen.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich über verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit, einer umweltverträglichen Produktlösung annähern zu können. Dem wirtschaftlichen Anspruch wird hierbei eine geringere Bedeutung zugeordnet, jedoch sollte dieser dennoch reflektiert werden können. Die Entwurfsarbeit wird mit aktuellen Entwicklungen im Wirkungsbereich der Nachhaltigkeit angereichert.

Qualifikationsziele
  • Erlangung eines differenziertes Verständnisses für Nachhaltigkeit im Produkt- und Kommunikationsdesign
  • Befähigung zur Organisation und Planung von Entwurfsprozessen
  • Befähigung, eigenständig erarbeitete Designlösungen anschaulich vermitteln und im fachlichen Diskurs theoretisch und methodisch fundiert erörtern zu können
  • Entwicklung eines Selbstbildes, das professionellen Standards sowie gesellschaftlichen Maßstäben verantwortungsvollen Handelns gerecht wird
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe