D034 – Thema und Methode 2: Materialbasiertes Entwerfen

Modul
Thema und Methode 2: Materialbasiertes Entwerfen
Topic and method 2: Material based design
Modulnummer
D034
Version: 1
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Diplom-Designer (FH) Peter Laabs
peter.laabs(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Diplom-Designer (FH) Peter Laabs
peter.laabs(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Materialbasiertes Entwerfen"

ECTS-Credits

9.00 Credits

Workload

270 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 3.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

180.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100%
in "Materialbasiertes Entwerfen"

Lehrform

Vorlesungen, Übungen und Praktika

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Neue Materialien sind häufig der Ausgangspunkt für die Gestaltung innovativer Objekte. Designer*innen entwickeln ihre Kompetenzen in Sachen Materialwissenschaften und Fertigungstechnologien dabei eher beiläufig – projektbezogen und im Überblick. In diesem Sinne vermittelt das Modul in seinem Theorieanteil ein Basis- und Übersichtswissen und bindet dieses zur Vertiefung in gestalterische Aufgabenstellungen ein.

Im eigentlichen Entwurfsteil werden zunächst experimentell und in mehreren Schritten mit einem spezifischen Material, dessen Möglichkeiten zur Formgebung ausprobiert, um hier direkt und ohne Umweg über die Skizze dessen Kreativpotenzial zu explorieren.

Abschließend wird vor dem hierdurch gewonnenen Erfahrungshintergrund ein Objekt für einen bestimmten Anwendungszusammenhang entworfen und mit vorgegebenen technischen Verfahren prototypisch umgesetzt.

In einem weiteren Modulteil werden kleine Objekte der Alltagskultur ästhetisch und technisch dekonstruiert, um in der direkten Anschauung das Urteilsvermögen der Studierenden in gestalterischer Hinsicht zu entwickeln.

Qualifikationsziele
  • Verständnis für Zusammenhänge zwischen Materialien, Fertigungstechnologien und Ressourcenverfügbarkeit
  • Fähigkeit zur gestalterischen Verarbeitung von wissenschaftlich-technischen Entwicklungen, neuen Materialien und Fertigungsverfahren
  • Sprachliche Formulierung der eigenen Entwürfe und deren mediale Aufbereitung zur plausiblen Argumentation
  • Entwicklung von Fertigkeiten zur Erstellung von Modellen und Prototypen entlang der üblichen Entwurfsschritte
  • Entwicklung der formalen Urteilskraft in Korrespondenz mit der bildhaften Inszenierung der entworfenen Objekte
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe