D039 – Projekt 1: Interface Design

Modul
Projekt 1: Interface Design
Project 1: Interface design
Modulnummer
D039
Version: 1
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Des. Sebastian Schmieg
sebastian.schmieg(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dipl.-Des. Sebastian Schmieg
sebastian.schmieg(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

12.00 Credits

Workload

360 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung | 4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

240.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesungen, Übungen und Praktika

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Interfacedesign entwirft Schnittstellen, die es Menschen ermöglichen, mit Computern, sowie vermittels dieser Computer mit anderen Menschen, zu interagieren. Dieses Modul bietet eine grundlegende Einführung in das Feld des Interfacedesigns als Entwurfspraxis, welche die Realitäten vernetzter Gesellschaften zu gestalten versucht, aber gleichermaßen auch Ausdruck dieser Realitäten ist.

Anhand eines Entwurfsprojektes mit aktuellem Themenbezug üben die Teilnehmer*innen die Konzeption, Gestaltung und prototypische Umsetzung vornehmlich grafischer Interfaces ein. Vermittelt werden Methoden und Muster zur Strukturierung von Informationen, Handlungsoptionen und Handlungsabläufen, die je nach Anwendungskontext und Nutzer*innenprofil Verwendung finden. Begleitet wird die praktische Entwurfsarbeit von der Analyse und Diskussion historischer und aktueller Beispiele, insbesondere hinsichtlich des Kontextes, in dem sie entstanden sind, der Möglichkeitsräume, die sie eröffnen, und der Muster des Denkens, Sehens und Handelns, welche Nutzer*innen durch den Gebrauch entwickeln.

Qualifikationsziele
  • Erlangung eines Repertoires von interaktiven grafischen Gestaltungsmitteln
  • Verständnis für Bewegungsmuster der Navigation
  • Befähigung zur Erstellung von digitalen Prototypen und Visualisierungen zur Überprüfung und Vermittlung von Arbeitsständen und Ergebnissen
  • Verständnis für relevante historische und kulturelle Entwicklungen, welches dazu befähigt, gesellschaftliche Prozesse kritisch zu reflektieren und die Gegenwart verantwortlich und in demokratischem Gemeinsinn mitzugestalten
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe