D049 – Projekt 2: Redaktionelles Gestalten
Project 2: Editorial design
Version: 1
Prof. Dipl.-Des. (FH) Jenny Baese
jenny.baese(at)htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Des. (FH) Jenny Baese
jenny.baese(at)htw-dresden.de
Deutsch
12.00 Credits
360 Stunden
8.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung | 4.00 SWS Praktikum)
240.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %
Vorlesungen, Übungen und Praktika
Ordnen, Organisieren, Nachdenken, Befragen – die Studierenden trainieren im Modul den Umgang mit komplexen Informationen und deren Transformation mit dem Ziel, dem Inhalt entsprechend Aussagen zu formulieren, die sichtbar, verständlich, lesbar sind und Zugänge ermöglichen. Sie suchen nach relevanten Argumenten um sich selbst und ihre Leser*innen, Betrachter*innen, User*innen zu überzeugen, inhaltsgeladene Botschaften zu erzeugen und der Gesellschaft zu überlassen.
Sie konzipieren vielschichtige Kommunikationskonzepte und übernehmen Verantwortung für ihre Entscheidungen im Veröffentlichungsprozess.
Das Modul gibt den Studierenden die Gelegenheiten, verschiedene Positionen innerhalb der Redaktion zu erproben, und vermittelt praxisnah Aspekte des redaktionellen Gestaltens. Die Bedingungen von Publikationsformaten werden medienbezogen entsprechend der beabsichtigten Intention erforscht und bis zum Endprodukt umgesetzt.
Aufbauend auf den erworbenen Fähigkeiten werden Themenstellungen recherchiert und münden in Kommunikationskonzepten und deren medienspezifischen gestalterischen Umsetzungen. Das Kuratieren der Inhalte wird zentrale Aufgabe, begleitet vom Ausbau der Kenntnisse von gestalterischen Mitteln und Methoden.
Die Studierenden trainieren, sich im Spannungsfeld zwischen mitdenkender Dienstleistung und der Formulierung eigenständiger Aussagen zu bewegen.
Die Studierenden bearbeiten im Team Kooperationsprojekte oder größere thematische Themenkomplexe, dabei werden die sozialen Fähigkeiten der Einzelnen geschult und ebenso das Organisieren kollektiven und kooperativen Arbeitens geübt.
Die Studierenden werden systematisch in ihrem Prozess begleitet und zum Produkt bzw. Ergebnis geführt.
- Befähigung zur Organisation und Planung von Entwurfsprozessen
- Kompetenz in Teamkonstellationen den eigenen Aufgabenbereich verantwortungsvoll zu bearbeiten und dabei unterschiedliche Interessen und Sichtweisen zu integrieren
- Entwicklung eines Selbstbildes, das professionellen Standards, aber auch gesellschaftlichen Maßstäben verantwortungsvollen Handelns gerecht wird
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen