M602 – Statik

Modul
Statik
Engineering Mechanics - Statics
Modulnummer
M602
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Ines Hofinger
ines.hofinger(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig
eckehard.kullig(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Matthias Berner
matthias.berner(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Ines Hofinger
ines.hofinger(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5 SWS (3 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung)

Selbststudienzeit

75 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
Medienform
  • Präsenzvorlesung
  • Ergänzungsfolien
  • Übungsblätter
  • Formelsammlung
Lehrinhalte / Gliederung
  • Zentrales ebenes Kraftsystem
  • Allgemeines ebenes Kraftsystem
  • Schwerpunktsberechnung
  • Ebene Tragwerke
    • Lager- und Belastungsarten
    • Auflagereaktionen
  • Tragwerke aus mehreren Teilssystemen
    • Systeme mit Gelenken und Stäben als Verbindungselemente
    • Fachwerke
  • Schnittreaktionen ebener Tragwerke
  • Zentrales räumliches Kraftsystem
  • Allgemeines räumliches Kraftsystem
  • Räumliche Tragwerke
    • Auflagerreaktionen
    • Schnittreaktionen
  • Reibung
    • Haftreibung
    • Seilreibung
Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen in der Lage sein, in technischen Aufgabenstellungen in Abhängigkeit von sowohl konstruktiven Gegebenheiten als auch aufgebrachten Belastungen und Randbedingungen die bewirkten Reaktionen einschließlich der Schnittreaktionen in ebenen und räumlichen Systemen zu berechnen.

Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um theoretisch erlangtes Wissen lösungsorientiert einzusetzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage fachspezifische Problemstellungen zu abstrahieren und neue, fachübergreifende Anwendungen zu generieren.

Die Studierenden verfügen über zielorientiertes Denk-, Handlungs- und Durchhaltevermögen sowie Beharrlichkeit in fachlichen und persönlichen Situationen. 

Die Studierenden können bei fachlichen Problemstellungen nach alternativen Lösungsansätzen suchen.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Umfangreiche Literaturempfehlungen werden in der ersten Vorlesung den Studenten mitgeteilt. Eine kleine Auswahl ist:

  • B. Assmann, P. Selke: Technische Mechanik 1, Band 1: Statik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München
  • H. Balke: Einführung in die Technische Mechanik, Statik, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
  • A. Böge: Technische Mechanik, Statik - Reibung - Dynamik - Festigkeitslehre - Fluidmechanik, Springer Vieweg, Wiesbaden
  • J. Dankert, H. Dankert: Technische Mechanik,  Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik, Springer Vieweg, Wiesbaden
  • H.-J. Dreyer, C. Eller, G. Holzmann, H. Meyer, G. Schumpich: Technische Mechanik, Statik, Springer Vieweg, Wiesbaden
  • D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. A. Wall: Technische Mechanik 1, Statik, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
  • R. C. Hibbeler: Technische Mechanik 1, Statik, Verlag Pearson Studium, München
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe