M605 – Maschinenelemente 2
Machine Elements 2
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Iris Römhild
iris.roemhild(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Iris Römhild
iris.roemhild(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
45.00 Stunden
Beleg
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Literaturecherche
- Bearbeiten von Problemen und Lösungsfindung
- Skripte
- Folien
- Videos /Animationen
- Übungsaufgaben /Übungsblätter
- Arbeitshefte
- Federn
- Achsen und Wellen
- Welle-Nabe-Verbindungen
- Lager und Dichtungen
- Kupplungen und Bremsen
- Zahnradgetriebe – Grundlagen
Die Studierenden sind in der Lage, sich notwendiges Grundlagenwissen und vertiefendes Fachwissen im Fachgebiet des Maschinenbaus anzueignen sowie physikalische Grundprinzipien zu verstehen und auf die Berechnung von Maschinenbauteilen anzuwenden.
Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um theoretisch erlangtes Wissen lösungsorientiert bei der Auswahl geeigneter Maschinenelemente und deren Berechnung einzusetzen.
Nach Abschluss des Moduls kennen sie wesentliche Grundbegriffe bzw. Abmessungen wichtiger Antriebselemente (Federn, Wellen/Achsen, Welle-Nabe-Verbindungen, Kupplungen, Lager und Dichtungen sowie Zahnräder) und können:
- diese nach ihren wichtigsten Eigenschaften auswählen
- einfache bzw. genormte rechnerische Nachweise führen
- dimensionieren
- Maschinenelemente im Verband gestalten
Die Studierenden kennen Vorschriften und Normen und sind in der Lage diese mit Anwendungsbeispielen in der Praxis zu verknüpfen.
- Niemann u.a.: Maschinenelemente
- Schlecht: Maschinenelemente 1 und 2
- Fronius: Konstruktionslehre/ Antriebselemente
- Roloff/Matek: Maschinenelemente
- Decker: Maschinenelemente
- Steinhilper/Röper: Maschinen- und Konstruktionselemente
- Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau