M607 – Technische Thermodynamik
Modul
Technische Thermodynamik
Engineering Thermodynamics
Engineering Thermodynamics
Modulnummer
M607
Version: 1
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r
Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
jens.morgenstern(at)htw-dresden.de
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
jens.morgenstern(at)htw-dresden.de
Lehrsprache(n)
Deutsch
ECTS-Credits
5.00 Credits
Workload
150 Stunden
Lehrveranstaltungen
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
Selbststudienzeit
75.00 Stunden
Prüfungsvorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Lehrform
- Vorlesung
- Übung
- E-Learning
- Literatur- und Materialrecherche
Medienform
- Skriptvorlagen
- Aufgabensammlung
- Formel- und Stoffsammlung
- Videotutorials
Lehrinhalte / Gliederung
- Einführung, Grundbegriffe
- Erster Hauptsatz der Thermodynamik
- Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
- Zustandsgleichungen reiner Stoffe
- Zustandsänderungen reiner Stoffe
Qualifikationsziele
- Die Studierenden sind in der Lage, sich notwendiges Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Technischen Thermodynamik anzueignen und die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten der Energieumwandlungs- und Transportprozesse zu verstehen und anzuwenden.
- Die Studierenden sollen in der Lage sein, für gegebene technische Aufgabenstellungen wie Verdichtungs- und Entspannungsmaschinen, Heiz- und Kühlsysteme die geeigneten thermodynamischen Modellansätze zu erkennen und anzuwenden.
- Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um theoretisch erlangtes Wissen zur Lösung thermodynamischer Aufgabenstellungen einzusetzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, fachspezifische Problemstellungen zu abstrahieren und neue, fachübergreifende Anwendungen zu generieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, soziale/kulturelle Folgen von wissenschaftlichen Methoden und Entwicklungen kritisch zu diskutieren; sie verstehen es die ethische Verantwortung aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen in der Technik zu diskutieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, das eigene persönliche und berufliche Handeln hinsichtlich Produktsicherheit, Ressourcenverbrauch, Umwelteinfluss und Wirtschaftlichkeit zu reflektieren und an Kriterien der Nachhaltigkeit auszurichten.
Besondere Zulassungsvoraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
- Elsner / Dittmann: Grundlagen der Technischen Thermodynamik;
- Baehr: Thermodynamik;
- Schneider / Haas / Ponweiser: Repetitorium Thermodynamik;
- Marek/Nitsche: Praxis der Wärmeübertragung
- Kretzschmar/Kraft: Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik
Aktuelle Lehrressourcen
- Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau
Hinweise
Keine Angabe
Link zu Kurs bzw. Lernressourcen im OPAL