M611 – Fachprojekt

Modul
Fachprojekt
Specialized Project
Modulnummer
M611
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempe
tobias.kempe(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rosenbaum
thomas.rosenbaum(at)htw-dresden.de


Dr.-Ing. Cäcilia von Lienen-Lorenz
caecilia.von-lienen(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de


Dr.-Ing. Peter Pfeiffer
peter.pfeiffer(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann
gunther.naumann(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Matthias Zschornak
matthias.zschornak(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempe
tobias.kempe(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Iris Römhild
iris.roemhild(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Mario Strucks
mario.strucks(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

2.00 Credits

Workload

60 Stunden

Lehrveranstaltungen

1.00 SWS (1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

45.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Projekt
Wichtung: 100 % | nicht benotet

Lehrform
  • Bearbeiten von Problemen und Lösungsfindung
  • Literatur- und Materialrecherche
  • Gruppenarbeit
  • Präsentation
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  • Auswahl des Projekts und der Teampartner
  • Durchführung des Projekts
  • Dolumentation des Projekts
  • Präsentation des Ergebnisses
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden erwerben erste praktische Erfahrungen auf ihrem Studiengebiet und sind in der Lage, Ergebnisse aus praktischen Studienanteilen zu hinterfragen und entsprechend wissenschaftlich darzustellen. Sie erhalten einen exemplarischen Einblick in die Aufgaben des zukünftigen Arbeitsumfeldes, welches im Zusammenhang mit der getroffenen Studienentscheidung steht.
  • Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Arbeit in (interdisziplinären) Teams und können entsprechend kommunizieren, kooperieren sowie bei Konflikten einen Konsens in der Gruppe herstellen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.
  • Die Studierenden können sich und ihre Arbeitsergebnisse im fachlichen Diskurs professionell präsentieren und dabei methodisch und überzeugend argumentieren.
  • Die Studierenden können Führungsverantwortung übernehmen und Unternehmen oder Teams erfolgreich leiten.
  • Die Studierenden verfügen über zielorientiertes Denk-, Handlungs- und Durchhaltevermögen sowie Beharrlichkeit in fachlichen und persönlichen Situationen.
  • Die Studierenden können bei fachlichen und überfachlichen Problemstellungen kreativ nach alternativen Lösungsansätzen suchen.
  • Die Studierenden sind befähigt, die eigenen fachlichen Fähigkeiten einzuschätzen und in persönlichen und sozialen Situationen mit Kritik professionell umzugehen.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Lehrmaterialien werden über OPAL bereitgestellt
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe