W852 – New Public Management

Modul
New Public Management
New Public Management
Modulnummer
W852
Version: 2
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. phil. Stefan Handke
stefan.handke(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. phil. Stefan Handke
stefan.handke(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Englisch

ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Semesterarbeit
Wichtung: 100 % | Wird in englischer Sprache abgenommen

Lehrform
Keine Angabe
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

In dem Modul werden Kompetenzen zu den folgenden Inhalten vermittelt:

  • Kernelement von Reformprinzipien und -maßnahmen des New Public Management und des Neuen Steuerungsmodells, insb. Neudefinition der Rolle und Funktionen der Verwaltung durch stärkere Marktorientierung und stärkere Kundenorientierung
  • Grundlagen von Public Choice und Neuer Institutionentheorie
  • Instrumente der Verwaltungssteuerung (z.B. Zielvereinbarungen)
  • Akteurskonstellationen und Interessen in der Verwaltungspolitik
  • Methoden des Change-Management und Innovationsprojekte in der öffentlichen Verwaltung
  • Ökonomisierung durch Automatisierung und Digitalisierung
  • Verwaltungsdigitalisierung als Schwerpunkt der Verwaltungsmodernisierung
Qualifikationsziele

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Vermittlung von vertieften Kenntnissen über Strukturen und Prozesse des Verwaltungshandelns. Das Leitbild des New Public Management (NPM) wird hierbei stellvertretend für die prägenden Entwicklungslinien der Verwaltungsmodernisierung herangezogen. Ausgehend von NPM und dem Neuen Steuerungsmodell (NSM) werden aktuelle Verwaltungsreformen, insbesondere die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland thematisiert.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Grundlagen von New Public Management und Neuem Steuerungsmodell zu benennen,
  • die Funktionslogik von Verwaltungsreformen zu erkennen,
  • die Perspektive von Bürgerinnen und Bürgern, Politik und Verwaltung auf Reformprojekte systematisch einzuordnen und zu interpretieren,
  • die deutsche Umsetzung des New Public Management im internationalen Vergleich zu bewerten,
  • die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors und der öffentlichen Verwaltung kritisch zu analysieren,
  • Modernisierungskonzepte für Anwendungsfälle der Verwaltungsdigitalisierung theoriegeleitet zu entwickeln.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Veit, Sylvia; Reichard, Christoph; Wewer, Göttrik (Hg.) (2019): Handbuch zur Verwaltungsreform. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise
Keine Angabe