M616 – Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik / Kolbenmaschinen

Modul
Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik / Kolbenmaschinen
Fundamentals of Hydraulics and Pneumatics / Reciprocating Engines
Modulnummer
M616
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik", "Kolbenmaschinen"


Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik", "Kolbenmaschinen"


Dr.-Ing. Peter Pfeiffer
peter.pfeiffer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik", "Kolbenmaschinen"


Dipl.-Ing. Holger Kühne
holger.kuehne(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Kolbenmaschinen"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"


Deutsch
in Veranstaltung "Kolbenmaschinen"

ECTS-Credits

5.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
1.00 Credit in Veranstaltung "Kolbenmaschinen"

Workload

150 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
30 Stunden in Veranstaltung "Kolbenmaschinen"

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Kolbenmaschinen"

Selbststudienzeit

75.00 Stunden
60.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
15.00 Stunden in Veranstaltung "Kolbenmaschinen"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 20 %
in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"


Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 80 %

Lehrform
Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik":
  • Vorlesung
  • Übung
  • Praktikum
Veranstaltung "Kolbenmaschinen":
  • Vorlesung
Medienform
Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik":
  • Skripte
  • Folien
  • Aufgabensammlungen
  • Anleitungen für Praktika
Veranstaltung "Kolbenmaschinen":
  • Skripte
  • Übungsblätter
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik":
  • Aufbau, Darstellung und Wirkprinzip hydraulischer Anlagen
  • Gesetzmäßigkeiten und Berechnungsgrundlagen in der Fluidtechnik
  • Grundstrukturen hydraulischer Kreisläufe
  • Übersicht über Pumpen und Motoren
  • Ventile in der Hydraulik
  • Druckflüssigkeiten
  • Einführung in die Pneumatik
  • Praktikum (5 Versuche)
Veranstaltung "Kolbenmaschinen":
  • Gemeinsame Eigenschaften der Kolbenmaschinen, Einteilung
  • Thermodynamische Grundlagen der Verbrennungsmotoren
  • Gemischbildung, Zündung und Verbrennung im Dieselmotor
  • Gemischbildung, Zündung und Verbrennung im Ottomotor
  • Triebwerk der Verbrennungsmotoren – Kolben und Bauteile   des Zylinderkurbelgehäuses
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik":
  • Die Studierenden sind mit den grundlegenden Gesetzmäßigkeiten in der Hydrostatik und Pneumatik vertraut.
  • Die Studierenden sind befähigt, hydraulische Grundschaltungen auzulegen und zu berechnen.
  • Die Studierenden kennen den Aufbau, die Wirkungsweise sowie typische Einsatzgebiete von Hydraulikpumpen und - motoren;
  • Die Studierenden sind in der Lage, geeignete hydraulische Steuer- und Regelungseinrichtungen (Ventile) aus einem entsprechendem Portfolio auszuwählen.
  • Die Studierenden beherrschen pneumatische Grundschaltungen.
  • Sie kennen typische Hydrauliköle und deren Eigenschaften.
  • Die Studierenden vertiefen erlerntes Fachwissen und wenden es in praktischen Laborversuchen mit kleinen Teams von bis zu 10 Personen an. Sie sind in der Lage, Versuchsergebnisse zu erfassen, zu protokollieren und wissenschaftlich auszuwerten (Praktika).
  • Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um theoretisch erlangtes Wissen lösungsorientiert einzusetzen (anwendungsorierte Übungsaufgaben). Darüber hinaus sind sie in der Lage, fachspezifische Problemstellungen zu abstrahieren und neue, fachübergreifende Anwendungen zu generieren (vor allem Schnittstellen zur Technischen Mechanik und zur Thermodynamik).
  • Die Studierenden können Führungsverantwortung übernehmen und Unternehmen oder Teams erfolgreich leiten (Praktika).
Veranstaltung "Kolbenmaschinen":
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich notwendiges Grundlagenwissen im Fachgebiet der Kolbenmaschinen anzueignen, physikalische Grundprinzipien zu verstehen und anzuwenden.
  • Die Studierenden eignen sich Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens an und wenden diese an, um Lernprozesse selbstständig zu gestalten und zu optimieren. Sie sind in der Lage wissenschaftliche Quellen korrekt zu recherchieren, auszuwerten und angemessen zu zitieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, das eigene persönliche und berufliche Handeln hinsichtlich Produktsicherheit, Ressourcenverbrauch, Umwelteinfluss und Wirtschaftlichkeit zu reflektieren und an Kriterien der Nachhaltigkeit auszurichten.
  • Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Arbeit in (interdisziplinären) Teams und können entsprechend kommunizieren, kooperieren sowie bei Konflikten einen Konsens in der Gruppe herstellen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik":
  • Will, Gebhardt: "Hydraulik" Springer, 2014;
  • BoschRexroth: "Der Hydraulik-Trainer Bd.1". 2019
Veranstaltung "Kolbenmaschinen":
  • Küttner, K.-H. Kolbenmaschinen, K.-H. Küttner, Teubner Stuttgart Verlag
  • Pischinger, R.; Kraßnig, G.; Taucar, G.; Sams, Th.: Thermodynamik  der Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine Neue Folge Band 5. Wien: Springer 1989
  • van Basshuysen & Schäfer Handbuch Verbrennungsmotor, Grundlagen, Komponenten, Vieweg Verlag
  • Urlaub, A. Verbrennungsmotoren, Springer Verlag
  • MTZ - Motortechnische Zeitschrift, Vieweg Verlag
  • Maass u.a. Kräfte und Momente und deren Ausgleich in den VKM; Springer Verlag
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe