M623 – Qualitätsmanagement / Fertigungsmesstechnik

Modul
Qualitätsmanagement / Fertigungsmesstechnik
Quality Management / Production Measurement Technology
Modulnummer
M623
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rosenbaum
thomas.rosenbaum(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rosenbaum
thomas.rosenbaum(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)

Laborpraktikum

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
  • Praktikum
  • Gruppenarbeit
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  • Maßverkörperungen
  • Messunsicherheit
  • Lehren und Handmessmittel
  • Sensoren
  • Form- und Lageprüfung
  • Oberflächenprüfung
  • Koordinatenmesstechnik

  • Grundprinzipien des Qualitätsmanagements
  • Aufbau, Audit und Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9000ff
  • Qualitätsmanagement in der Entwicklung (Anforderungs- und Risikomanagement, Statistische Versuchsplanung)
  • Qualitätsmanagement im Einkauf (Lieferantenmanagement, Wareneingangsprüfung)
  • Qualitätsmanagement in der Produktion (Maschinen-, Prozess- und Messgerätefähigkeit, Statistische Prozessregelung, Poka Yoke)

  • Präsentationtechniken
  • Zusammenarbeit und Führung in Teams
  • Kommunikation und Präsentation
Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen

  • Strategien, Verfahren und Messgeräte zur Messung geometrischer Größen auswählen und anwenden können
  • die Aussagekraft von Messwerten einschätzen können
  • Aufbau eines QM-Systems sowie Inhalte der ISO 9001 kennen
  • Qualitätsmethoden anwenden können

  • Die Studierenden vertiefen erlerntes Fachwissen und wenden es in praktischen Laborversuchen mit kleinen Teams von bis zu 10 Personen an. Sie sind in der Lage, Versuchsergebnisse zu erfassen, zu protokollieren und wissenschaftlich auszuwerten.
  • Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um theoretisch erlangtes Wissen lösungsorientiert einzusetzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage fachspezifische Problemstellungen zu abstrahieren und neue, fachübergreifende Anwendungen zu generieren.
  • Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Arbeit in (interdisziplinären) Teams und können entsprechend kommunizieren, kooperieren sowie bei Konflikten einen Konsens in der Gruppe herstellen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.
  • Die Studierenden können sich und ihre Arbeitsergebnisse im fachlichen Diskurs professionell präsentieren und dabei methodisch und überzeugend argumentieren.
  • Die Studierenden können Führungsverantwortung übernehmen und Unternehmen oder Teams erfolgreich leiten
  • Die Studierenden sind in der Lage, das eigene persönliche und berufliche Handeln hinsichtlich Produktsicherheit, Ressourcenverbrauch, Umwelteinfluss und Wirtschaftlichkeit zu reflektieren und an Kriterien der Nachhaltigkeit auszurichten.
  • Die Studierenden verfügen über zielorientiertes Denk-, Handlungs- und Durchhaltevermögen sowie Beharrlichkeit in fachlichen und persönlichen Situationen.
  • Die Studierenden sind befähigt, die eigenen fachlichen Fähigkeiten einzuschätzen und in persönlichen und sozialen Situationen mit Kritik professionell umzugehen.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Mathematische Statistik
  • Konstruktionstechnik
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Pfeifer, T; Schmitt, R.: Fertigungsmesstechnik
  • Weckenmann, A.: Koordinatenmesstechnik
  • Keferstein, C. P.: Fertigungsmesstechnik
  • Jorden, W.: Form- und Lagetoleranzen
  • Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement
  • Normen: ISO 9001:2015; ISO 9000:2015
  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement
  • Gamweger, J.: Design for Six Sigma
  • Koubek, A.: Praxisbuch ISO 9001:2015
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe