M624 – Kreisprozesse / Wärmeübertragung

Modul
Kreisprozesse / Wärmeübertragung
Thermodynamic Cycles / Heat Transfer
Modulnummer
M624
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
jens.morgenstern(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
jens.morgenstern(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
Medienform
  • Skriptvorlage
  • Formel- und Stoffsammlung
  • Aufgabensammlung
  • Videotutorials
Lehrinhalte / Gliederung
  • wichtige rechtsläufige Kreisprozesse
  • Mechanismen des Wärmetransportes
  • stationärer, eindimensionaler Wärmedurchgang
  • Technisch-praktische Beeinflussung des Wärmetransportes
  • Formen von Wärmeübertragern
  • Berechnung von Rekuperatoren
  • Thermodynamik der Kälteerzeugung
  • Berechnung und Bewertung der Kaltdampfkältemaschine 
  • Sonstige Verfahren der Kälteerzeugung
Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, sich vertiefendes und anwendungsorientiertes Fachwissen auf dem Gebiet der technischen Thermodynamik anzueignen und zu verstehen und mit Anwendungsbeispielen in der Praxis zu verknüpfen. Es werden grundlegende Zusammenhänge zur Beurteilung von Ressourcenverbrauch, Energieeffizienz und Umwelteinfluss technischer Systeme vermittelt, die eine Nachhaltigkeitsbeurteilung ermöglichen. Die Studierenden sollen insbesondere Kompetenzen auf folgenden Gebieten erwerben:

  • thermodynamische Analyse und grundsätzliche Auslegung der wichtigsten Wärmekraftmaschinen
  • Fähigkeit zur eingehenden Analyse und Berechnung der wesentlichen stationären Wärmeübertragungsprozesse
  • Berechnung von Rekuperatoren für wichtige technische Anwendungsgebiete
  • grundlegende Auslegung der Komponenten einer Kaltdampf-Kompressor-Kältemaschine
  • Kenntnis der Funktionsweise und der grundlegenden Eigenschaften sonstiger Kälteerzeugungsverfahren
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Polifke/Kopitz: Wärmeübertragung
  • Marek/Nitsche: Praxis der Wärmeübertragung
  • Jungnickel / Agsten / Kraus: Grundlagen der Kältetechnik
  • Cube / Steimle / Lotz / Kunis: Lehrbuch der Kältetechnik
  • Maurer: Kältetechnik für Ingenieure
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Hinweise
Keine Angabe