M631 – Antriebs- und Mobilitätskonzepte / Fahrzeugumweltverträglichkeit
Drive and Mobility Concepts / Environmental Compatibility of Vehicles
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
75.00 Stunden
Beleg
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Gruppenarbeit
- Einzel- und Gruppenarbeit
- E-Learning
- Literatur- und Materialrecherche
- Bearbeiten von Problemen und Lösungsfindung
- Skripte
- Aufgabensammlungen
- Präsentationen
Antriebs-und Mobilitätskonzepte
- Automotive Management
- Mobilitätskonzepte, Ansätze und Wirkungen
- Mobile Kommunikation und Services
- Mobilität in Megacities
- Stadt-Umland-Beziehungen
- Mobilität im ländlichen Raum
- Anreize zur Verlagerung von Verkehrsarten und -strömen
- Diversifizierung der Energiebasis im Verkehr
- Erneuerbare Energien und Antriebslösungen für nachhaltige Mobilität
- CO2 - reduzierte und CO2 - neutrale Antriebstechnologien
Fahrzeugumweltverträglichkeit
- Umweltbelastung durch Fahrzeugproduktion
- Umweltbelastung durch Fahrzeugbetrieb
- Umweltbelastung durch Fahrzeugrecycling
- Methoden der Umweltbilanzierung WtW, TtW, WtT
- Emissionsgesetzgebung
- Testprozeduren
- Die Studierenden sind in der Lage, sich notwendiges Grundlagenwissen zu verschiedenen Antriebs- und Mobilitätskonzepten anzueignen und die damit verbundenen ökologischen Auswirkungen zu verstehen.
- Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um theoretisch erlangtes Wissen lösungsorientiert einzusetzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage fachspezifische Problemstellungen zu abstrahieren und neue, fachübergreifende Anwendungen zu generieren.
- Die Studierenden eignen sich Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens an und wenden diese an, um Lernprozesse selbstständig zu gestalten und zu optimieren. Sie sind in der Lage wissenschaftliche Quellen korrekt zu recherchieren, auszuwerten und angemessen zu zitieren.
- Die Studierenden können sich und ihre Arbeitsergebnisse im fachlichen Diskurs professionell präsentieren und dabei methodisch und überzeugend argumentieren.
- Die Studierenden verfügen über zielorientiertes Denk-, Handlungs- und Durchhaltevermögen sowie Beharrlichkeit in fachlichen und persönlichen Situationen.
Antriebs- und Mobilitätskonzepte:
- J. Diehlmann, J. Häcker; Automobilmanagement, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2012
- H. Proff; Radikale Innovationen in der Mobilität, Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, Springer Gabler Verlag 2014
- Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau