M632 – Fahrdynamik
Vehicle Dynamics
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
Dr.-Ing. Cäcilia von Lienen-Lorenz
caecilia.von-lienen(at)htw-dresden.de
Dipl.-Ing. (FH) Manfred Holz
manfred.holz(at)htw-dresden.de
Deutsch
6.00 Credits
180 Stunden
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
- Skript
- Präsentation
- Praktikaanleitungen
- Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn
- Kräfte und Momente am Fahrzeug und Rad
- Fahrwiderstände und Leistungsbedarf
- Fahrleistung von Kraftfahrzeugen
- Einsatzgrenzen im Betrieb von Kraftfahrzeugen
- Bremsvorgang
- Kipp- und Rutschgrenzen von Fahrzeugen
- Fahrzeug und Reifen unter Seitenkrafteinfluss
- Radaufstandskräfte unter Längs- und Querdynamik-Einfluss
- Fahr- und Lenkverhalten
- Anregungen
- Schwingungsersatzsysteme
- Kriterien der Bewertung von Schwingungssystemen
- Bauteile des Schwingungssystems Fahrzeug und ihr Einfluss
Die Studierenden beherrschen wesentliche Grundlagen der Längs-, Quer- und Vertikaldynamik, die für das Verstehen fahrdynamischer Zusammenhänge notwendig sind.
Sie erkennen die längsdynamischen Zusammenhänge für die Getriebeauslegung und die quer- und vertikaldynamischen Zusammenhänge für die
Auslegung von Federung/Dämpfung und Lenkung.
Sie sind in der Lage, Berechnungen zur Fahdynamik in allen drei Raumachsen durchzuführen.
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Arbeit in Teams und können entsprechend kommunizieren, kooperieren sowie bei Konflikten einen Konsens in der Gruppe herstellen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.
Die Studierenden können sich und ihre Arbeitsergebnisse im fachlichen Diskurs professionell präsentieren und dabei methodisch und überzeugend argumentieren.
Die Studierenden sind in der Lage, das eigene persönliche und berufliche Handeln hinsichtlich Produktsicherheit, Ressourcenverbrauch, Umwelteinfluss und Wirtschaftlichkeit zu reflektieren und an Kriterien der Nachhaltigkeit auszurichten.
- Mischke, Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Verlag Springer Vieweg
- Heißing, Ersoy, Gies: Fahrwerkhandbuch, Verlag Springer Vieweg
- Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge, Verlag Springer
- Winner, Hakuli, Lotz, Singer: Handbuch Fahrerassistenzsysteme, Verlag
Springer Vieweg - Breuer, Bill: Bremsenhandbuch, Verlag Vieweg
- Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau