M633 – Nutzfahrzeugtechnik / Fluidtechnik
Industrial Vehicle Engineering / Fluid Technology
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Martin Wittmer
martin.wittmer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Martin Wittmer
martin.wittmer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik "
Dipl.-Ing. Holger Kühne
holger.kuehne(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik ", "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
Dipl.-Ing. (FH) Raphael Borkert
raphael.borkert(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik ", "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik "
Deutsch
in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
6.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik "
3.00 Credits in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
180 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik "
90 Stunden in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik "
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik "
45.00 Stunden in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 60 %
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Modulprüfung | Wichtung: 40 %
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Bearbeiten von Problemen und Lösungsfindung
- Üben labortechnischer Fertigkeiten
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
- Skripte zur Vorlesung,
- Übungsaufgaben, -lösungen,
- Anleitungen für Laborpraktika;
- Vorlesungsskripte,
- Übungsaufgaben, -lösungen,
- Anleitungen für Laborpraktika;
- Definition von Nutzfahrzeugen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Abmessungen und Gewichte
- Systematik, Verwendungszwecke
- Nutzfahrzeugkonzepte der Zukunft
- Beladung und Platzbedarf
- Längs- und Querdynamik – Besonderheiten bei Nfz
- Antriebsstrang, Achsen, Achskinematik
- Drucklufterzeugung und -aufbereitung in Nutzfahrzeugen
- Stromregelventile und ihre Anwendung in verschiedenen Systemen
- Hydraulische Lenkungen (Fremdkraftlenkung, Hilfskraftlenkung, elektrohydraulische Lenkung)
- Speichertechnik und ihre Anwendung im Nutzfahrzeug
- Hydraulische Bremssysteme
- Hydrostatische Getriebe
- Ausgewählte Nebenverbraucher in Nutzfahrzeugen (Lüfterantriebe, fahrdynamische Systeme)
- Hydraulische Nebenabtriebe in LKW
- Die Studierenden kennen technische Grundlagen, Besonderheiten, Klassifizierung, Zweckbestimmungen ... von Nutzfahrzeugen und Anhängern.
- Die Studierenden kennnen fahrdynamische Besonderheiten von Nutzfahrzeugen.
- Die Studierenden kennen die mehrstufige Fahrzeugfertigung und deren Konsequenzen.
- Die Studierenden kennen aktuelle globale und lokale Entwicklungstendenzen der Branche, und können an deren Weiterentwicklung partizipieren.
- Die Studierenden haben einen Überblick über fahrzeugtechnische und sonstige Regularien, Nutzfahrzeuge betreffend.
- Die Studierenden kennen die Wechselwirkung zwischen fahrzeugtechnischen Vorschriften und aktuellen Fahrzeugen.
- Die Studierenden kennen die "Systemrelevanz" der Branchen, in denen Nutzfahrzeugtechnik eingesetzt wird (z.B. Logistik, Brandschutz, Bau- Landwirtschaft u.a.).
- Die Studierenden wissen, dass ständige proaktive Auseinandersetzung zu technischen, ordnungsrechtlichen, wirtschaftlichen u.a. Aspekten der Mobilitätswende notwendig ist, die auf selbstverantwortwortlich erworbenem Faktenwissen beruht - dies gilt auch über das Studium hinaus.
- Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um theoretisch erlangtes Wissen lösungsorientiert einzusetzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage fachspezifische Problemstellungen zu abstrahieren und neue, fachübergreifende Anwendungen zu generieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, das eigene persönliche und berufliche Handeln hinsichtlich Produktsicherheit, Ressourcenverbrauch, Umwelteinfluss und Wirtschaftlichkeit zu reflektieren und an Kriterien der Nachhaltigkeit auszurichten.
- Die Studierenden erwerben Kenntnisse über hydraulische Systeme im Bereich Nutzfahrzeugtechnik.
- Die Studierenden sind in der Lage, hydraulische Teilsysteme zu entwerfen, auszulegen und zu berechnen.
- Die Studierenden sind befähigt, Lösungsansätze unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und des Ressourcenverbrauches zu vergleichen.
- Sie sind in der Lage, Schaltpläne zu lesen und zu erstellen.
- Die Studierenden sind befähigt, in Teilsystemen Fehler zu suchen und eine Schadensanalyse zu erstellen.
- Die Studierenden vertiefen erlerntes Fachwissen und wenden es in praktischen Laborversuchen mit kleinen Teams von bis zu 10 Personen an. Sie sind in der Lage, Versuchsergebnisse zu erfassen, zu protokollieren und wissenschaftlich auszuwerten.
- Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, methodische Konzepte der Lösungsfindung zur Variantenauswahl für die Entwicklung technischer Systeme einzusetzen. Sie sind in der Lage dafür auch Werkzeuge der Modellbildung und Simulation zu nutzen.
- Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Arbeit in (interdisziplinären) Teams und können entsprechend kommunizieren, kooperieren sowie bei Konflikten einen Konsens in der Gruppe herstellen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.
- Die Studierenden verfügen über zielorientiertes Denk-, Handlungs- und Durchhaltevermögen sowie Beharrlichkeit in fachlichen und persönlichen Situationen.
- Hoepke/Breuer: Nutzfahrzeugtechnik: Grundlagen, Systeme, Komponenten Springer-Vieweg Verlag, 7. Auflage
online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-2224-6 - MAN Truck&Bus AG: Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik - LKW und Bus - Lehrbuch der MAN Academy
Kirschbaum-Verlag, 4. Auflage - Europäische Komission: Directives and regulations on motor vehicles, their trailers, systems and components
https://single-market-economy.ec.europa.eu/sectors/automotive-industry/legislation/motor-vehicles-trailers_de - Aufbaurichtlinien der Fahrzeughersteller (z.B. MAN, Scania, DAF, Volvo ...)
- Mitschke / Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge
Springer-Verlag, 5. Auflage 2014, online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05068-9
- Will, Gebhardt: "Hydraulik" Springer, 2014;
- Gebhardt: "Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen" Springer, 2010;
- Bauer: "Ölhydraulik" SpingerVieweg Verlag, 2011;
- Matthies, Renius: "Einführung in die Ölhydraulik"", Vieweg+Teubner-Verlag, 2011
- BoschRexroth: "Der Hydraulik-Trainer Bd.1"
- Grollius: "Grundlagen der Pneumatik" Fachbuchverlag Leipzig, 2009
- Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau