M643 – Umformen und Spanen

Modul
Umformen und Spanen
Forming and Machining
Modulnummer
M643 [M464 ]
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Mathias Jäckel
mathias.jaeckel(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Mathias Jäckel
mathias.jaeckel(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)

Laborpraktikum

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
  • Praktikum
Medienform
  • Skripte
  • Lehrbücher
  • Übungs-/Praktikumsanleitungen
Lehrinhalte / Gliederung

Umformen:

  • Grundlagen der Umformtechnik
  • Verfahrens- und Berechnungsgrundlagen ausgewählter Verfahren der Umformtechnik
  • Blechumformung: z. B. Streck-/Tiefziehen, Biegen, Hydroforming
  • Massivumformung: z. B. Freiformen,  Gesenkformen, Fließpressen, Walzen, Drücken, Durchziehen
  • vergleichende Prozesskettenbetrachtungen zur Beurteilung von Fertigungsalternativen

Spanen:

  • Grundlagen des Spanens
  • Geometrie am Schneidkeil
  • Überblick über spanende Verfahren mit geometrisch bestimmter und geometrisch unbestimmter Schneide
  • Verfahrensbesonderheiten
  • Kräfte und Leistungen beim Spanen
  • Werkzeuge und Maschinen
Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen basierend auf soliden fertigungs- und werkstofftechnischen Grundkenntnissen in die Lage versetzt werden, sich eigenständig praxisrelevante Stoffgebiete des Lehrgebietes zu erarbeiten. Durch ausgewählte Praktika und Übungen auf dem neuesten Stand der Technik wird die theoretische Durchdringung des Lehrgebietes praxisrelevant nahegebracht.

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Arbeit in Teams und können entsprechend kommunizieren sowie arbeitsteilig Übungsaufgaben lösen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.

Sie können bei fachlichen und überfachlichen Problemstellungen nach alternativen Lösungsansätzen suchen.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Dietrich: Praxis der Umformtechnik. 12. Auflage, Springer Vieweg, 2018
  • Dietrich: Praxis der Zerspantechnik. 13. Auflage, Springer Vieweg, 2020
  • Fritz; Schulze, Fertigungstechnik. 12. Auflage, Springer Vieweg, 2018
  • Heisel, Klocke, Uhlmann, Spur: Handbuch Spanen. Carl Hanser Verlag, München 2014
  • Hoffmann, Neugebauer, Spur: Handbuch Umformen. Carl Hanser Verlag, München 2012
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe