M649 – Oberflächentechnik und Werkstoffe
Surface Technology and Materials
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
75.00 Stunden
Laborpraktikum
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
Präsenz, teilweise Online
- Oberflächentechnik:
- Wärmebehandlungs- und Beschichtungsverfahren (Zielstellungen, Verfahrensprinzip, Effekte, technisch-wirtschaftlich sinnvolle Anwendungen)
- Komplex Wärmebehandlung: Glühverfahren, Härten und Anlassen (Vergüten), Bainitisieren, Randschichthärten, thermochemische und thermomechanische Randschichtverfahren
- Anwendung der Wärmebehandlungsverfahren schwerpunktmäßig für Bauteile des Maschinenbaus
- Komplex Beschichtungstechnik: Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen, flüssigen, körnigen oder pulverförmigen und ionisierten Zustand (bspw. PVD-Verfahren, CVD-Verfahren, Schmelztauchen, kathodisches Tauchlackieren, elektrostatisches Sprühlackieren, elektrostatisches Pulverbeschichten, thermisches Spritzen und Phosphatieren)
- Bewertung der Umwelteinflüsse der Verfahren
- Werkstoffe
- Übersicht typischer industriell relevanter Werkstoffe für fertigungstechnische Anwendungen (Fügen, Beschichten...) und deren Herstellung
- Metallkundliche Grundlagen für die Oberflächenveredlungs- und Beschichtungstechnik
- Metallkundliche Grundlagen für die Schweißtechnik
- Werkstofftechnische Grundlagen zum Fügen, Beschichten und Veredeln von Kunststoffen
- Behandlung konkreter Werkstoffe und ihrer Eigenschaften für die fertigungstechnische Nutzung (Stähle, Aluminium, Kunststoffe,...)
- Oberflächentechnik:
- Sie kennen die Vor- und Nachteile der einzelnen Oberflächentechnik-Verfahren und sind befähigt, diese je nach Anforderungen voneinander abzugrenzen.
- Die Studierenden sind in der Lage, das technisch und wirtschaftlich sinnvollste Fertigungsverfahren zur Oberflächenveredelung in Abhängigkeit von den Anforderungen an ein Bauteil oder Werkzeug während des Verarbeitungsprozesses (Verarbeitungseigenschaften) oder unter Betriebsbedingungen (Gebrauchseigenschaften) auszuwählen und die Prozessbedingungen zur Erzielung nachhaltiger Effekte zu bestimmen.
- Die Studierenden können sich und ihre Arbeitsergebnisse im fachlichen Diskurs professionell präsentieren und dabei methodisch und überzeugend argumentieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, das eigene persönliche und berufliche Handeln hinsichtlich Produktsicherheit, Ressourcenverbrauch, Umwelteinfluss und Wirtschaftlichkeit zu reflektieren und an Kriterien der Nachhaltigkeit auszurichten.
- Werkstoffe:
- Durch die Vermittlung der metallurgischen und kunststofftechnischen Grundlagen (aufbauend auf den Lehrveranstaltungen der Werkstofftechnik) sind Studierende in der Lage, das Verhalten von Schweißnähten oder Oberflächenbehandlungen zu verstehen und vorherzusagen.
- die Studierenden können bei Kenntniss der Anforderungen an ein Bauteil bewerten, welche Werkstoffe im Hinblick auf ein geplantes Fertigungsverfahren geeignet sind und welche Herausforderungen auftreten können
- Die Studierenden vertiefen erlerntes Fachwissen und wenden es in praktischen Laborversuchen mit kleinen Teams von bis zu 10 Personen an. Sie sind in der Lage, Versuchsergebnisse zu erfassen, zu protokollieren und wissenschaftlich auszuwerten.
keine
Vorlesung Werkstofftechnik und Vorlesung Grundlagen der Fertigung absolviert
- Läpple, V.: Wärmebehandlung des Stahls
- Müller, K.-P.: Praktische Oberflächentechnik
- Hofmann, H., u.a.: Verfahren der Oberflächentechnik
- Weißbach, W. Werkstoffkunde
- Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau