E812 – Elektrotechnik
Electrical Engineering
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
joerg.meyer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
joerg.meyer(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
75.00 Stunden
Laborpraktikum
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
- Elektrische Größen und Grundgesetze
- Elektrischer Grundstromkreis und Zweipoltheorie
- Berechnung elektrischer Netzwerke
- Messung elektrischer Größen
- Elektrostatisches Feld und Kondensatoren
- Magnetfeld und Induktivitäten
- Berechnungen in Wechselstromkreisen
- ausgewählte fachspezifische Inhalte, z. B.
- Aufbau und Funktion von Halbleiterdioden und Transistoren
- Signalverarbeitung mit Operationsverstärkern
Fertigkeiten:
- Die Studentinnen und Studenten können elektrotechnische Gesetzmäßigkeiten auf typische Anordnungen anwenden, diese mathematisch beschreiben und einer Lösung zuführen.
- Sie kennen Bauformen, physikalische Eigenschaften und Parameter einfacher elektrotechnischer und elektronischer Bauelemente.
- Sie können Methoden der Netzwerkberechnung auf einfache Netzwerke anwenden und typische Parameter Leistung und Wirkungsgrad berechnen.
- Sie kennen die Grundlagen elektrischer und magnetischer Felder und sind in der Lage, diese unter vereinfachten Annahmen zu berechnen.
- Sie können Messgeräte zur Strom- und Spannungsmessung handhaben und erlangen grundlegende Fähigkeiten zur Nutzung des Oszilloskops.
Kompetenzen:
- Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, einfache elektrotechnische Problemstellungen zu analysieren, zu vereinfachen und zu lösen.
- Sie können die Plausibilität der Lösung einschätzen und die Lösung einer kritischen Prüfung unterziehen.
- Sie können aus den Ergebnissen der Berechnungen Rückschlüsse auf die praktischen Anwendungen ziehen und die Wirksamkeit bestimmter Schaltungstechnischer Maßnahmen einschätzen.
- Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um theoretisch erlangtes Wissen lösungsorientiert einzusetzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage fachspezifische Problemstellungen zu abstrahieren und neue, fachübergreifende Anwendungen zu generieren.
- Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Arbeit in (interdisziplinären) Teams und können entsprechend kommunizieren, kooperieren sowie bei Konflikten einen Konsens in der Gruppe herstellen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.
- Die Studierenden verfügen über zielorientiertes Denk-, Handlungs- und Durchhaltevermögen sowie Beharrlichkeit in fachlichen und persönlichen Situationen.
- Die Studierenden können bei fachlichen und überfachlichen Problemstellungen kreativ nach alternativen Lösungsansätzen suchen.
[1] Linse H.: Elektrotechnik für Maschinenbauer, 2012, auch als E-Book
[2] Hagmann, G.: Grundlagen der Elektrotechnik, 2013, + Übungsbuch (2013)
[3] Steffen H.; Bausch H.: Elektrotechnik Grundlagen, 2007, auch als E-Book
[4] Hering, E. u.a.: Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer, 2012, auch als E-Book
[5]: Führer, A.; Heidemann, K.; Nerreter, W.: Grundgebiete der Elektrotechnik
Band 1 und 2, 2011, auch als E-Book
- Übungsunterlagen
- ausgewählte Skripte