I905 – Informatik
Computer Science
Version: 5
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe
peter.sobe(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe
peter.sobe(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
75.00 Stunden
Laborpraktikum
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung:
- Tafel
- Powerpointpräsentationen
- Demonstration von Beispielen, Programmen und Quellcode
- Studienmaterial zu Schwerpunkten als pdf-Dateien;
Praktika:
- im Computerkabinett
- Powerpoint
- Tafelbild
- PDF-Dokumente zur Vor- und Nachbereitung
- Grundlegende Konzepte der Informatik: Algorithmen, Aussagenlogik, Zahlensysteme, Informationsdarstellung und Kodierung
- Einführung in eine numerische Berechnungs- und Programmierumgebung (beispielsweise Python)
- Umsetzung von Berechnungsverfahren in Programmen
- Umgang mit Daten und deren Visualisierung
- Einführung in die kontinuierliche Simulation technischer Systeme
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in Lage:
- die Arbeitsweise von Computern grundsätzlich zu verstehen
- aussagenlogische Probleme zu formulieren und zu lösen
- Algorithmische Grundstrukturen anzuwenden und Algorithmennotationen zu benutzen (z.B. Programmablaufpläne)
- die rechnerinterne Informationsdarstellung nachzuvollziehen und zu verstehen (insb. Zahlendarstellung)
- Interaktive Rechenumgebungen anzuwenden, die Anweisungsnotation
und die grundlegende Funktionalität zu kennen - kleine Programme zu entwickeln, insbesondere um Daten zu filtern und zu visualisieren
- Daten zur Speicherung und zur Verwendung innerhalb der Rechenumgebung zu strukturieren
- einfache technische Systemmodelle aufzustellen und numerisch zu simulieren
- ausgewählte methodische Konzepte der Lösungsfindung, zur Variantenauswahl und für die Entwicklung technischer Systeme einzusetzen
- Werkzeuge für die Modellbildung und die Simulation zu nutzen
Neben dem Erwerb der fachlichen Kompetenzen werden zielorientiertes Denk-, Handlungs- und Durchhaltevermögen sowie Beharrlichkeit in fachlichen und persönlichen Situationen gefördert.
- D. Werner, U. Schneider (Herausgeber):
Taschenbuch der Informatik, Hanser Verlag, 2004
aktuelles Material über die Webseiten der Dozenten, bzw. in der Lehr- und Lernplattform OPAL