I432 – Öffentliche Beschaffung von IT-Leistungen
Public Procurement of IT Services
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Tim Pidun
tim.pidun(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. oec. habil. Ingo Jackisch
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
2/1/1 V/Ü/P
Die Lehrveranstaltung behandelt den Themenkreis der öffentlichen Beschaffung von IT-Leistungen. Im Fokus steht dabei der Umgang mit der Anwendung geltenden Rechts Bereich des Verwaltungshandelns.
Jede Woche werden je eine Vorlesung und je eine zum Themenkreis der Vorlesung gehörende Übung und ein Praktikum angeboten.
Lehrinhalte sind (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt):
- Rechtliche Voraussetzungen für das wirtschaftliche Handeln einer öffentlichen Verwaltung bei IT-Beschaffungsvorgängen
- Grundlagen des Vergaberechts bei der Ermittlung von IT-Bedarfen in der öffentlichen Verwaltung
- Ablauf der Beschaffung von der Ausschreibung über die Bestellung und die Leistungserbringung bis zur Zahlung
- Vergabegrundsätze, Vergaberichtlinien, Vergabearten und Vergabeverfahren
- Wirtschaftlichkeit und Rechtskonformität im IT-Vergabeverfahren
- Elektronischer Vergabeverfahren (E-Vergabe) und elektronische Vergabeplattformen
- Strategische und operative Planung der Beschaffung
- IT-Beschaffungsverfaren, z. B. nach UfAB, VOL/A, VOF
- IT-Outsourcing als Alternative zur Eigenleistung
- Formelle Dokumentation relevanter Ausschreibungsunterlagen
- Mustervergabeverfahren
- Ausgewählte aktuell gültige Rahmenverträge von Behörden
- Besondere Herausforderungen der öffentlichen IT-Vergabe
Die Studierenden erwerben mit dem erfolgreichem Absolvieren der Lehrveranstaltung bestimmte Fach- und Methodenkompetenzen.
Sie
- verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft, der Verwaltungswissenschaft und der Rechtswissenschaften
- haben die Fähigkeit zum grundlegenden Gestalten von Schnittstellen zwischen Informatik, Wirtschaft und Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung
- können soziotechnische Zusammenhänge in Organisationen identifizieren, analysieren und beurteilen
- können theoretisch Systeme, Modelle und Algorithmen der Wirtschaftsinformatik sowie der Information Systems analysieren, gestalten und diskutieren
- können Effizienz und Qualität von Verwaltungshandeln kriteriengeleitet bewerten, beurteilen und optimieren
Die Studierenden erwerben mit dem erfolgreichem Absolvieren der Lehrveranstaltung bestimmte Sozial- und Selbstkompetenzen.
Sie
- sind in der Lage, an juristischen Diskussionen zu Entwicklungen und Ereignissen in der Informatik teilzunehmen und diese vor dem Hintergrund geltender Gesetze zu bewerten
- sind in der Lage das eigene persönliche und berufliche Handeln hinsichtlich des einhergehenden Ressourcenverbrauchs und ethischer Fragen kritisch zu reflektieren und veranwortungsbewusst zu handeln
- Vollständige Bildschirmpräsentation zur Vorlesung (elektronisch)
- Alle Aufgaben für die Übungen (elektronisch)