I430 – Aktuelle Themen der Verwaltungsinformatik
Current Topics of Administrative Informatics
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Tim Pidun
tim.pidun(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Tim Pidun
tim.pidun(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Semesterarbeit
Wichtung: 100 %
2/0/2 V/Ü/P
Die Lehrveranstaltung behandelt aktuelle Themen der Verwaltungsinformatik.
Im Fokus steht dabei der Umgang mit der Anwendung von Rechts- und Informatikthemen im Bereich des Verwaltungshandelns.
Jede Woche halten jeweils verschiedene, vorwiegend externen Referent(inn)en direkt aufeinanderfolgend eine Vorlesung und ein zum Themenkreis der Vorlesung gehörendes Praktikum.
Lehrinhalte sind (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt):
- Aktuelle Themen des Verwaltungsrechts
- Aktuelle Themen der Verwaltungswirtschaft
- Aktuelle Themen der Verwaltungsinformatik
- Aktuelle Themen der Verwaltungswissenschaften
- Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten
Die Studierenden erwerben mit dem erfolgreichem Absolvieren der Lehrveranstaltung bestimmte Fach- und Methodenkompetenzen.
Sie
- verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft, der Verwaltungswissenschaft und der Rechtswissenschaften
- verfügen über grundlegendes Fachwissen im Bereich der Informatik und zugehörigen technischen Grundlagen und verstehen die Wirkungsweise von Softwaresystemen
- haben die Fähigkeit zum grundlegenden Gestalten von Schnittstellen zwischen Informatik, Wirtschaft und Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung
- haben die Fähigkeit, IT-Projekte durchzuführen sowie lösungsorientierte Informationssysteme zu gestalten
- können soziotechnische Zusammenhänge in Organisationen identifizieren, analysieren und beurteilen
- können wissenschaftliche Fachtexte recherchieren, interpretieren und hinterfragen
- können theoretisch Systeme, Modelle und Algorithmen der Wirtschaftsinformatik sowie der Information Systems analysieren, gestalten und diskutieren
- können praktisch Systeme, Modelle und Algorithmen der Wirtschaftsinformatik sowie der Information Systems implementieren, testen und evaluieren
- können sich und ihre Arbeitsergebnisse im fachlichen Diskurs zwischen Verwaltung und Bürgern bzw.der Wirtschaft professionell präsentieren und dabei methodisch und überzeugend argumentieren
- können Effizienz und Qualität von Verwaltungshandeln kriteriengeleitet bewerten, beurteilen und optimieren
Die Studierenden erwerben mit dem erfolgreichem Absolvieren der Lehrveranstaltung bestimmte Sozial- und Selbstkompetenzen.
Sie
- sind in der Lage, an juristischen Diskussionen zu Entwicklungen und Ereignissen in der Informatik teilzunehmen und diese vor dem Hintergrund geltender Gesetze zu bewerten
- sind in der Lage das eigene persönliche und berufliche Handeln hinsichtlich des einhergehenden Ressourcenverbrauchs und ethischer Fragen kritisch zu reflektieren und veranwortungsbewusst zu handeln
- Vollständige Bildschirmpräsentation zur Vorlesung (elektronisch)
- Alle Aufgaben für das Praktikum (elektronisch)
- OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/32249806851?3