M713 – Fahrwerk und Fahrerassistenz

Modul
Fahrwerk und Fahrerassistenz
Chassis System and Driver Assistance
Modulnummer
M713
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de


Dr.-Ing. Cäcilia von Lienen-Lorenz
caecilia.von-lienen(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  • Auslegung von Kraftfahrzeugen
  • Reifen und Rad
  • Federung und Dämpfung
  • Radaufhängung und Achsen
  • Lenkung
  • Bremsen
  • Entwicklungs- und Testumgebung
  • Testverfahren
  • FAS Stabilisierungsebene
  • FAS Bahnfürhungsebene
  • Automatisiertes Fahren
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden haben sich in grundlegende fahrzeugtechnische Zusammenhänge eingearbeitet und fahrwerkspezifisches  Vertiefungswissen erworben, um alle Bauteile des Fahrwerkes verstehen, konstruieren, bewerten und absichern zu können.
  • Die Studierenden verstehen die erweiterten Anforderungen bei der Assistenz der Fahraufgabe in modernen Fahrzeugen und können aktuelle technologische Trends in der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen bis hin zum Automatisierten Fahren bewerten und deren Komplexität abschätzen.
  • Die Studierenden haben gelernt, eigenständig komplexe technische Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und zu lösen.
  • Die Studierenden besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich der technischen Entwicklung, Planung und Absicherung, um Produkte und Projekte in Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln und zu implementieren.
  • Die Studierenden können bei Entwicklungsaufgaben der industriellen und wissenschaftlichen Praxis in interdisziplinären Teams mitarbeiten und diese auch leiten.
  • Die Studierenden können die Ziele von Kunden erkennen und besitzen Methoden, um deren Interessen in die technische Entwicklung einzubinden und technische Verhandlungen erfolgreich führen zu können.
  • Die Studierenden haben die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens erkannt und entsprechende Fertigkeiten und Strategien erworben, die ihnen bei der Bewältigung neuer Herausforderungen, z. B. Digitalisierung und neue Antriebstechnologien, helfen.
  • Die Studierenden begegnen den Herausforderungen im beruflichen Einsatz mit hoher persönlicher Verantwortlichkeit und Integrität. Sie können bei Entscheidungen die technischen und ökonomischen sowie die Dimension der Nachhaltigkeit berücksichtigen, abschätzen und integrieren.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Heißing, Ersoy, Gies: Fahrwerkhandbuch, Verlag Springer Vieweg
  • Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge, Verlag Springer
  • Winner, Hakuli, Lotz, Singer: Handbuch Fahrerassistenzsysteme, Verlag
    Springer Vieweg
  • Breuer, Bill: Bremsenhandbuch, Verlag Vieweg
  • Rolf Isermann: Fahrerassistenzsysteme 2017, Springer Vieweg 2017
  • Markus Maurer: Autonomes Fahren, Springer Vieweg 2015
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe