M708 – Hydrostatische Antriebe und Systeme
Hydrostatic Drives and Systems
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
75.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Skripte
- Folien
- Aufgabensammlungen
- Aufbau, Wirkungsweise und Regelung von Axialkolbenpumpen
- Hydrostatische Fahrantriebe Teil 2
- Typische Steuerungssysteme in der Mobilhydraulik (Drosselsteuerung, Load-Sensing System, Lastunabhängige Durchflussverteilung, Negativ-Flow Control, Positive-Flow-Control)
- Aufbau, Wirkungsweise und Auslegung von (elektrohydraulischen) Proportionalwegeventilen
- Servoventiltechnik
- Hydrauliksysteme in Baumaschinen (Beispiel Mobilbagger) sowie Land-und Forstmaschinen
- Sonderfahrzeuge (u.a. Pistenraupen, Schwerlasttransporter)
- Simulation einfacher Systeme
- Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen der hydrostatischen Antriebstechnik und der hydrostatischen Systeme mit dem Fokus auf die Mobilhydraulik.
- Die Studierenden sind in der Lage, hydrostatische Systeme entsprechend der Kundenanforderungen zu entwickeln, zu berechnen und geeignete Komponenten auszuwählen.
- Die Studierenden können einfache hydrostatische Systeme simulieren.
- Die Studierenden sind befähigt, die Funktion der benachbarten Systeme (insbesondere Elektronik) generell zu verstehen und die entsprechenden Schnittstellen zu spezifizieren.
---------------------------------------------------------------------------
- Die Studierenden haben gelernt, eigenständig komplexe technische Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und zu lösen.
- Die Studierenden haben Methoden- und Transferkompetenz erworben, um sich in neue Entwicklungswerkzeuge einzuarbeiten und diese auch weiter zu entwickeln.
- Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zielgruppenspezifisch zu erläutern.
- Die Studierenden können sich selbst organisieren und zeigen Team- und Führungsfähigkeit.
- Will, Gebhardt: "Hydraulik", Springer, 2014
- Gebhardt: "Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen", Springer, 2010
- Gebhardt/Weber: "Hydraulik - Fluid-Mechatronik Grundlagen, Komponenten, Systeme, Messtechnik und virtuelles Engineering", Berlin Springer Vieweg, 2020
- Zeitschrift "Ölhydraulik und Pneumatik", Vereinigte Fachverlage Mainz
- Zeitschrift "Mobile Maschinen", Vereinigte Fachverlage Mainz
- Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau