M708 – Hydrostatische Antriebe und Systeme

Modul
Hydrostatische Antriebe und Systeme
Hydrostatic Drives and Systems
Modulnummer
M708
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Hydrostatische Antriebe und Systeme"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Hydrostatische Antriebe und Systeme"

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
Medienform
  • Skripte
  • Folien
  • Aufgabensammlungen
Lehrinhalte/Gliederung
  • Aufbau, Wirkungsweise und Regelung von Axialkolbenpumpen
  • Hydrostatische Fahrantriebe Teil 2
  • Typische Steuerungssysteme in der Mobilhydraulik (Drosselsteuerung, Load-Sensing System, Lastunabhängige Durchflussverteilung,  Negativ-Flow Control, Positive-Flow-Control)
  • Aufbau, Wirkungsweise und Auslegung von (elektrohydraulischen) Proportionalwegeventilen
  • Servoventiltechnik
  • Hydrauliksysteme in Baumaschinen (Beispiel Mobilbagger) sowie Land-und Forstmaschinen
  • Sonderfahrzeuge (u.a. Pistenraupen, Schwerlasttransporter)
  • Simulation einfacher Systeme
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen der hydrostatischen Antriebstechnik und der hydrostatischen Systeme mit dem Fokus auf die Mobilhydraulik.
  • Die Studierenden sind in der Lage, hydrostatische Systeme entsprechend der Kundenanforderungen zu entwickeln, zu berechnen und geeignete Komponenten auszuwählen.
  • Die Studierenden können einfache hydrostatische Systeme simulieren.
  • Die Studierenden sind befähigt, die Funktion der benachbarten Systeme (insbesondere Elektronik) generell zu verstehen und die entsprechenden Schnittstellen zu spezifizieren.

---------------------------------------------------------------------------

  • Die Studierenden haben gelernt, eigenständig komplexe technische Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und zu lösen.
  • Die Studierenden haben Methoden- und Transferkompetenz erworben, um sich in neue Entwicklungswerkzeuge einzuarbeiten und diese auch weiter zu entwickeln.
  • Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zielgruppenspezifisch zu erläutern.
  • Die Studierenden können sich selbst organisieren und zeigen Team- und Führungsfähigkeit.
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur
  • Will, Gebhardt: "Hydraulik", Springer, 2014
  • Gebhardt: "Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen", Springer, 2010
  • Gebhardt/Weber: "Hydraulik - Fluid-Mechatronik Grundlagen, Komponenten, Systeme, Messtechnik und virtuelles Engineering", Berlin Springer Vieweg, 2020
  • Zeitschrift "Ölhydraulik und Pneumatik", Vereinigte Fachverlage Mainz
  • Zeitschrift "Mobile Maschinen", Vereinigte Fachverlage Mainz
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe