M710 – Kraft- und Arbeitsmaschinen / Energiebasis für die zukünftige Mobilität

Modul
Kraft- und Arbeitsmaschinen / Energiebasis für die zukünftige Mobilität
Power and Working Machines / Energy Base for Future Mobility
Modulnummer
M710
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Dr.-Ing. Peter Pfeiffer
peter.pfeiffer(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Kraft- und Arbeitsmaschinen"

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Energiebasis für die zukünftige Mobilität"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Kraft- und Arbeitsmaschinen"

Deutsch
in "Energiebasis für die zukünftige Mobilität"

ECTS-Credits

5.00 Credits
3.00 Credits in "Kraft- und Arbeitsmaschinen"
2.00 Credits in "Energiebasis für die zukünftige Mobilität"

Workload

150 Stunden
90 Stunden in "Kraft- und Arbeitsmaschinen"
60 Stunden in "Energiebasis für die zukünftige Mobilität"

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum) in "Kraft- und Arbeitsmaschinen"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in "Energiebasis für die zukünftige Mobilität"

Selbststudienzeit

75.00 Stunden
45.00 Stunden in "Kraft- und Arbeitsmaschinen"
30.00 Stunden in "Energiebasis für die zukünftige Mobilität"

Prüfungsvorleistung(en)

Beleg
in "Energiebasis für die zukünftige Mobilität"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Energiebasis für die zukünftige Mobilität"

Lehrform
Kraft- und Arbeitsmaschinen:
  • Vorlesung
  • Übung
  • Praktikum
  • Gruppenarbeit
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • E-Learning
  • Literatur- und Materialrecherche
  • Bearbeiten von Problemen und Lösungsfindung
  • Üben labortechnischer Fertigkeiten
Energiebasis für die zukünftige Mobilität:
  • Vorlesung
  • Präsentation
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • E-Learning
  • Literatur- und Materialrecherche
  • Bearbeiten von Problemen und Lösungsfindung
Medienform
Kraft- und Arbeitsmaschinen:
  • Skripte
  • Präsentationen
  • Onix-Test
Energiebasis für die zukünftige Mobilität:
  • Skripte
  • Präsentationen
  • Lehrvideo
Lehrinhalte/Gliederung
Kraft- und Arbeitsmaschinen:
  • 1 KOLBENPUMPEN

 1.1 Experimentelle Untersuchungen an einer Kolbenpumpe

 1.2 Berechnungen verschiedener Parameter

  • 2 KOLBENVERDICHTER   

 2.1 Experimentelle Untersuchungen an einem Kolbenverdichter

 2.2 Berechnungen verschiedener Parameter

Energiebasis für die zukünftige Mobilität:

Energiebasis für die zukünftige Mobilität

  • Primär- und Sekundärenergie
  • konventionelle Betriebstoffe
  • alternative Betriebstoffe
  • Fahrstrom
  • Wassestoff
  • Syntetische Kraftstoffe
  • Biokraftstoffe
  • Anforderungen an Energieträger
Qualifikationsziele
Kraft- und Arbeitsmaschinen:
  • Die Studierenden sollen durch die erworbenen Kenntnisse in der Lage sein, die Arbeitsweise, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und die Problematik der Kolbenmaschinen (wie Kompressoren, Verbrennungsmotoren usw.) zu verstehen und zu beurteilen. Sie sind mit den wesentlichen thermodynamischen und mechanischen innen ablaufenden Prozessen sowie mit den Kennfeldern und Kenngrößen dieser Maschinen vertraut und können sie für deren Auslegung anwenden bzw. verwenden.
  • Die Studierenden haben gelernt, eigenständig komplexe technische Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und zu lösen.
  • Die Studierenden haben Methoden- und Transferkompetenz erworben, um sich in neue Entwicklungswerkzeuge einzuarbeiten und diese auch weiter zu entwickeln.
  • Die Studierenden können Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen und weiterentwickeln. Dies gilt sowohl für Situationen in der Realität als auch im virtuellen Umfeld.
  • Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zielgruppenspezifisch zu erläutern.
  • Die Studierenden haben ihre Persönlichkeit weiterentwickelt, sind sich ihrer besonderen Befähigung bewusst und weisen ein hohes Maß an Durchsetzungsfähigkeit auf.
Energiebasis für die zukünftige Mobilität:
  • Die Studierende beherschen Grundlegende Anforderungen an Energiträgern für die zukünftige Mobilität
  • Die Studierenden haben gelernt, eigenständig komplexe technische Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und zu lösen.
  • Die Studierenden haben Methoden- und Transferkompetenz erworben, um sich in neue Entwicklungswerkzeuge einzuarbeiten und diese auch weiter zu entwickeln.
  • Die Studierenden können Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen und weiterentwickeln. Dies gilt sowohl für Situationen in der Realität als auch im virtuellen Umfeld.
  • Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zielgruppenspezifisch zu erläutern.
  • Die Studierenden haben ihre Persönlichkeit weiterentwickelt, sind sich ihrer besonderen Befähigung bewusst und weisen ein hohes Maß an Durchsetzungsfähigkeit auf.
Sozial- und Selbstkompetenzen
Kraft- und Arbeitsmaschinen:
  • Übung

Lösung praxisorientierter Aufgabenstellungen zur Berechnung und Auslegung von Kolbenmaschinen

  • Praktika

Untersuchung und Vermessung relevanter Größen an realen Kolbenmaschinen und Berechnung und Bewertung thermodynamischer Prozessgrößen

Energiebasis für die zukünftige Mobilität:
  • Die Studierenden können Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen und weiterentwickeln. Dies gilt sowohl für Situationen in der Realität als auch im virtuellen Umfeld (Online-Meeting, Soziale Medien).
  • Die im Studiengang vermittelten Werte und Normen befähigen die Studierenden, ein hohes Maß an Teamfähigkeit aufzuweisen.
  • Die Studierenden haben gelernt, ihre eigenen Stärken und Schwächen sowie ihre Wirkung auf andere einzuschätzen und entsprechend ihrer persönlichen Ressourcen zu handeln.   Die Studierenden haben interdisziplinäre Kompetenz erworben und ihre Bedeutung für das technische Handeln erkannt.
  • Die Studierenden können bei Entscheidungen die technischen und ökonomischen sowie die Dimension der Nachhaltigkeit berücksichtigen, abschätzen und integrieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, das eigene persönliche und berufliche Handeln hinsichtlich Produktsicherheit, Ressourcenverbrauch, Umwelteinfluss und Wirtschaftlichkeit zu reflektieren und an Kriterien der Nachhaltigkeit auszurichten.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur
Kraft- und Arbeitsmaschinen:

Küttner, K.-H. Kolbenmaschinen, K.-H. Küttner, Teubner Stuttgart Verlag

Energiebasis für die zukünftige Mobilität:
  • KRAFTSTOFFE FÜR DIE MOBILITÄT VON MORGEN
    4. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG), Tagungsband, 2021
  • Zikoridse, G.: Antriebstechnologien für die nachhaltige Mobilität der Zukunft, 11. Wissenschaftsforum Mobilität ”New Dimensions of Mobility   Systems“, 23. Mai 2019, CityPalais in Duisburg
  • Zikoridse, G.: Perspektiven für Brennstoffzellenantrieb, 24. Internationaler Jahreskongress der Automobilindustrie, 13. und 14. Oktober 2020 in Zwickau
  • Zikoridse, G.: Brennstoffzellenantrieb für die nachhaltige Mobilität, 3. TechDay Mobilitätswende – Chancen und Herausforderungen, HTW Dresden,   11.12.2020
  • Zikoridse, G.: Zukunftsperspektiven von Verbrennungsmotoren, VDI-Sachsen, Online Veranstaltung am 14.01.2021
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe