M711 – Industriekolloquium

Modul
Industriekolloquium
Industrial Colloquium
Modulnummer
M711
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Dr.-Ing. Peter Pfeiffer
peter.pfeiffer(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Industriekolloquium"

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Industriekolloquium"

Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Industriekolloquium"

Prof. Dr.-Ing. Martin Wittmer
martin.wittmer(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Industriekolloquium"

Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Industriekolloquium"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Industriekolloquium"

ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

45.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Modulprüfung | Wichtung: 100% | nicht benotet
in "Industriekolloquium"

Lehrform
  • Kolloquien
  • Präsentation
Medienform
  • Vorträge durch Praxispartner unter Nutzung aller zur Verfügung stehender
    Medien
  • Präsentation, Tafel, Exponate, Fahrzeuge
Lehrinhalte/Gliederung
  • Fachvorträge von Praxispartnern
  • Fachexkursionen
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden verstehen die komplexen Anforderungen bei der Entwicklung moderner Fahrzeuge und Antriebssysteme durch die praxisnahe Vermittlung der Zusammenhänge von Industrievertretern.
  • Die Studierenden sind fähig, den wissenschaftlich-technischen Gehalt von Erkenntnissen aus den verschiedenen Fachdisziplinen der gesamten Fahrzeugtechnik zu bewerten und konkrete Zusammenhänge für die häufig interdisziplinären Fragestellungen abzuleiten.
  • Die Studierenden besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich der technischen Entwicklung, Planung und Absicherung, um Produkte und Projekte in Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln und zu implementieren.
  • Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zielgruppenspezifisch zu erläutern.
  • Die Studierenden haben die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens erkannt und entsprechende Fertigkeiten und Strategien erworben, die ihnen bei der Bewältigung neuer Herausforderungen, z. B. Digitalisierung und neue Antriebstechnologien, helfen.
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen
  • Kenntnisse auf fahrzeugtechnischem Gebiet
  • Teilnahme an kraftfahrzeugtechnischen Modulen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur
  • entsprechend des Themas
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise

Diese Lehrveranstaltung wird von den Dozenten genutzt um Fachvorträge,
Kolloquia und Exkursionen, die den Zeitraum einer Doppelstunde überschreiten,
durchführen zu können. Der Inhalt ist jedes Jahr unterschiedlich und soll die enge
Verbindung von Hochschule und Industrie zeigen.