M711 – Industriekolloquium
Industrial Colloquium
Version: 1
Dr.-Ing. Peter Pfeiffer
peter.pfeiffer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Martin Wittmer
martin.wittmer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung)
45.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Wichtung: 100 % | nicht benotet
- Kolloquien
- Präsentation
- Vorträge durch Praxispartner unter Nutzung aller zur Verfügung stehender
Medien - Präsentation, Tafel, Exponate, Fahrzeuge
- Fachvorträge von Praxispartnern
- Fachexkursionen
- Die Studierenden verstehen die komplexen Anforderungen bei der Entwicklung moderner Fahrzeuge und Antriebssysteme durch die praxisnahe Vermittlung der Zusammenhänge von Industrievertretern.
- Die Studierenden sind fähig, den wissenschaftlich-technischen Gehalt von Erkenntnissen aus den verschiedenen Fachdisziplinen der gesamten Fahrzeugtechnik zu bewerten und konkrete Zusammenhänge für die häufig interdisziplinären Fragestellungen abzuleiten.
- Die Studierenden besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich der technischen Entwicklung, Planung und Absicherung, um Produkte und Projekte in Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln und zu implementieren.
- Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zielgruppenspezifisch zu erläutern.
- Die Studierenden haben die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens erkannt und entsprechende Fertigkeiten und Strategien erworben, die ihnen bei der Bewältigung neuer Herausforderungen, z. B. Digitalisierung und neue Antriebstechnologien, helfen.
- Kenntnisse auf fahrzeugtechnischem Gebiet
- Teilnahme an kraftfahrzeugtechnischen Modulen
- entsprechend des Themas
- Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau
Diese Lehrveranstaltung wird von den Dozenten genutzt um Fachvorträge,
Kolloquia und Exkursionen, die den Zeitraum einer Doppelstunde überschreiten,
durchführen zu können. Der Inhalt ist jedes Jahr unterschiedlich und soll die enge
Verbindung von Hochschule und Industrie zeigen.