M860 – Rechnen und Konstruieren in der Hydraulik

Modul
Rechnen und Konstruieren in der Hydraulik
Engineering of Hydraulic Systems
Modulnummer
M860
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

2.00 Credits

Workload

60 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

30.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
Medienform
  • Skripte
  • Folien
  • Aufgabensammlungen
Lehrinhalte / Gliederung
  • Statische Auslegung von Pumpen-, Motoren- und Hydraulikzylindern inklusive Kennfeldbetrachtungen
  • Richtlinien bei der Auswahl von Filtern, Speichern, Rohr- und Schlauchleitungen
  • Energiebilanz und wärmetechnische Gestaltung von hydraulischen Kreisläufen
  • Einfluß von hydraulischer Kapazität und Induktivität in der Praxis
  • Druckstöße
  • Schaltungstechnik und Schaltplangestaltung
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig Lösungsansatze auch für komplexe hydraulische Aufgabenstellungen und unter Berücksichtigung der Produktions- und Betriebskosten zu erarbeiten.
  • Die Studierenden beherrschen die Entwicklung und normgerechte Zeichnung hydraulischer Schaltpläne für anspruchsvolle Aufgabenstellungen.
  • Die Studierenden sind befähigt, die in den Fächern Strömungslehre und Thermodynamik erworbenen Kenntnisse zur Erstellung von Energiebilanzen und zur wärmetechnischer Optimierung hydraulischer Systeme anzuwenden.

-----------------------------------------------------------

  • Die Studierenden haben gelernt, eigenständig komplexe technische Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und zu lösen.
  • Die Studierenden haben Methoden- und Transferkompetenz erworben, um sich in neue Entwicklungswerkzeuge einzuarbeiten und diese auch weiter zu entwickeln.
  • Die Studierenden besitzen die Fähigkeit und die Methodenkenntnis, bei umfangreichen Anforderungen die notwendigen Informationen zu generieren und fundierte technische Entscheidungen zu treffen.
  • Die Studierenden können die Ziele von Kunden erkennen und besitzen Methoden, um deren Interessen in die technische Entwicklung einzubinden und technische Verhandlungen erfolgreich führen zu können.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Will, Gebhardt: "Hydraulik" Springer, 2014;
  • Bauer: "Ölhydraulik" Teubner Fachbuchverlag;
  • Hydraulik-Trainer Bd.1, 2019
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe