M865 – Elektrohydraulische Systeme, Simulation und Regelung
Simulation and Control Technology for Electrohydraulic Systems
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Deutsch
2.00 Credits
60 Stunden
2.00 SWS (1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
30.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 100 %
- Übung
- Praktikum
- Gruppenarbeit
- Lehrskripte
- Aufgabensammlung
- Versuchsstand Elektrohydraulik
- Grundlagen der Modellierung hydraulischer Anlagen
- Einführung in das Paket Simulink-Simscape
- Entwicklung einfacher Modelle für Pumpe und Ventile des EH-Versuchstandes
- Entwicklung von Steuerungssoftware zur Lösung diverser Regelungsaufgaben auf der Basis von Electronic-Load-Sensing bzw „Electronic Flow-Matching“
- Durchführung von Versuchen zur Verifizierung der entwickelten Software/ Parametrierung der Hardware
- Parametrierung der Steuerung für ein Standard-Servoventil
- Die Studierenden sind in der Lage, hydraulische Systeme und deren Komponenten zu simulieren.
- Die Studierenden sind befähigt, mit Hilfe von Matlab-Simulink Softwarealgorithmen zur Steuerung von elektrohydraulischen Proportionalwegeventilen zu entwickeln und auf ein entsprechendes Steuergerät zu implementieren.
- Mit Hilfe selbst erstellter Versuchspläne können die Studierenden entsprechende Versuche am Versuchsstand "Elektrohydraulik" durchführen, die Softwarealgorithmen verifizieren und die Simulationsmodelle für die Hardware parametrieren.
- Die Studenten werden befähigt, eine vorhandene Regelung zu parametrieren (Versuchsstand "Servoventil").
- Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Kombination von Simulation und Test für eine effiziente Entwicklung hydraulischer Systeme und deren Steuerung.
----------------------------
- Die Studierenden haben gelernt, eigenständig komplexe technische Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und zu lösen.
- Die Studierenden haben Methoden- und Transferkompetenz erworben, um sich in neue Entwicklungswerkzeuge einzuarbeiten und diese auch weiter zu entwickeln.
- Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zielgruppenspezifisch zu erläutern.
- Die Studierenden haben gelernt, ihre eigenen Stärken und Schwächen sowie ihre Wirkung auf andere einzuschätzen und entsprechend ihrer persönlichen Ressourcen zu handeln.
- Die Studierenden können sich selbst organisieren und zeigen Team- und Führungsfähigkeit.
Das Modul M708 "Hydrostatische Antriebe und Systeme" muss erfolgreich absolviert sein.
- Vorlesungsskript zum Modul "Hydrostatische Antriebe und Systeme"
- Unterlagen zur Lehrveranstaltung "Elektrohydraulische Systeme, Simulation und Regelung"
- Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau