M861 – Praktikum Nutzfahrzeugtechnik und Hydraulik
Utility Vehicle Engineering and Hydraulic Systems - Practical Course
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Martin Wittmer
martin.wittmer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Martin Wittmer
martin.wittmer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Dipl.-Ing. Holger Kühne
holger.kuehne(at)htw-dresden.de
Dipl.-Ing. (FH) Raphael Borkert
raphael.borkert(at)htw-dresden.de
Deutsch
2.00 Credits
60 Stunden
2.00 SWS (1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
30.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Modulprüfung | Wichtung: 100 %
- Übung
- Praktikum
- Gruppenarbeit
- Üben labortechnischer Fertigkeiten
- Skripts zu vorbereiteten Übungsaufgaben,
- Praktikumsanleitungen für Laborversuche,
- Anschauungsmaterialien (Labor für Nutzfahrzeugtechnik, Hydraulik-Pneumatik-Labor);
- Einsatz von Mess- und Rechentechnik zur Bewertung spezieller nutzfahrzeugtypischer und hydraulischer Anwendungen an praktischen Beispielen (Prüfstände, Fahrzeuge),
- Einsatz von Simulationsprogrammen (FluidSim, ASP-Speicherauslegung, Simster, SimulationX),
- Auslegung einfacher hydraulischer Kreisläufe am Nutzfahrzeug (z.B. Ladekran, Raupenfahrwerk),
- Die Studierenden sind durch die erworbenen Kenntnisse in der Lage, messtechnische Aufgabenstellungen - hier am Beispiel nutzfahrzeugtechnischer bzw. hydraulischer Systeme - sebstständig zu lösen. Das beinhaltet das Erfassen der Problemstellung, die Auswahl der Messtechnik, die Durchführung der Messaufgabe und die Bewertung der Ergebnisse.
- Die Studierenden kennen ausgewählte ausgewählte Simulationsprogramme.
- Die Studierenden können umfangreichere nutzfahrzeug- und fluidtechnische Berechnungen ausführen.
- - Die Studierenden haben Methoden- und Transferkompetenz erworben, um sich in neue Entwicklungswerkzeuge einzuarbeiten und diese auch weiter zu entwickeln.
- Die Studierenden können Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen und weiterentwickeln. Dies gilt sowohl für Situationen in der Realität als auch im virtuellen Umfeld.
- Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zielgruppenspezifisch zu erläutern.
- Die Studierenden können sich selbst organisieren und zeigen Team- und Führungsfähigkeit.
- Will, Gebhardt: Hydraulik, Springer, 2015,
- Matthies, Renius: Einführung in die Ölhydraulik, Vieweg+Teubner, 2011,
- BoschRexroth: Der Hydraulik-Trainer, Band 1,
- Herstellerunterlagen (Bedienungsanleitungen, Aufbaurichtlinien ...);
- Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau