M866 – Betriebsstoffe

Modul
Betriebsstoffe
Operating Fluids
Modulnummer
M866
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Dr.-Ing. Peter Pfeiffer
peter.pfeiffer(at)htw-dresden.de

Dozierende

Dr.-Ing. Peter Pfeiffer
peter.pfeiffer(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

2.00 Credits

Workload

60 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

30.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Präsentation
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • E-Learning
  • Literatur- und Materialrecherche
Medienform
  • Skripte
  • Präsentationen
  • Lernvideos
Lehrinhalte / Gliederung
  • Betriebsstoffe:
    • Kraft- und Betriebsstoffe für Kraftfahrzeuge
    • Fossile Kraftstoffe: Zusammensetzung, Herstellung, physikalisch-chemische Eigenschaften und Kennwerte
    • Alternative Kraftstoffe: Biokraftstoffe, synthetische Kraftstoffe, Herstellung, Anforderungen, Eigenschaften und Kennwerte
    • weitere Betriebsstoffe für Kraftfahrzeuge
Qualifikationsziele

Die Studierenden haben die grundlegenden Kentnisse über die Energieressourcen, Energieträger und der Energiewandlung erworben. Sie verfügen über das notwendige Wissen an die Anforderungen an Betriebsstoffe für die nachhaltige Mobilität. Sie haben die Verfahren der Herstellung, die Zusammensetzung und die Kennwerte von fossilen und alternativen Kraftstoffen gelernt und kennen die Grundaufgaben der Betriebsstoffe. Die Studierenden können wissenschaftliche Fachtexte recherchieren, interpretieren und hinterfragen. Die Studierenden haben gelernt, eigenständig komplexe technische Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und zu lösen. Die Studierenden können die Ziele von Kunden erkennen und besitzen Methoden, um deren Interessen in die technische Entwicklung einzubinden und technische Verhandlungen erfolgreich führen zu können. Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zielgruppenspezifisch zu erläutern. Die Studierenden können sich selbst organisieren und zeigen Team- und Führungsfähigkeit.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (MKS), Berlin, Juli 2015
  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Energiestudie 2014
  • van Basshuysen, Handbuch Verbrennungsmotoren, 3. Auflage, ISBN 3-528-23933-6, Wiesbaden 2005
  • Tschöke, H.: Antriebe der Zukunft, TU-Magdeburg
  • Zikoridse, G.: CO2 – reduzierte Kraftstoffe und Abgasnachbehandlung, 14. FAD-Konferenz, Dresden 2016
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe