M869 – 3D-Druck

Modul
3D-Druck
3D-Printing
Modulnummer
M869
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "3D-Druck"

ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

45.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Laborpraktikum
in "3D-Druck"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 100%
in "3D-Druck"

Lehrform
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
  • Skripte
  • Praktikumsanleitungen und Protokolle
  • Div. Software
Lehrinhalte/Gliederung

Vorlesung

  • Definition, Ziele und Einteilung der 3D-Druckverfahren
  • Verfahrensgrundlagen der 3D-Druckverfahren
  • Werkstoffe für die additive Fertigung
  • Additive Fertigungssysteme und Hybridsysteme
  • Rapid Prototyping zur Herstellung von gebrauchsfähigen Produktmodellen
  • Herstellung von komplexen Werkzeugen mittels Rapid Tooling
  • Fertigung von Bauteilen mit Endprodukt-Charakter durch Rapid Manufacturing
  • Integration von 3D-Druck in den Produktentstehungsprozess
  • Industrielle Anwendungen und Beispiele: Maschinenbau, Prototypenbau,
    Architektur, Fahrzeugtechnik, Luft-, Raumfahrttechnik, Medizintechnik
  • Wirtschaftliche Aspekte, Marktpotential, Alleinstellungsmerkmale, Material- und
    Energieeffizienz

Praktikum

  • 3D-CAD-Modellierung und Fertigung von realen Produkten und
    Produktmodellen mittels generativer Fertigungsanlagen als Teamwork-Projekt
  • Erzeugung der mathematischen Schichtinformation
  • Demonstration des Fused Layer Modeling, des Polymerdruckens und des
    Kunststoff-Lasersinterns
  • Exkursion: Generative Fertigungsanlagen in der angewandten Forschung
Qualifikationsziele

Die Vorlesung "3D-Druck" bietet umfassende Erklärungen zur additiven
Fertigungstechnik. Die Lehrveranstaltung versetzt die Studierenden in die Lage,
die Grundlagen der generativen Fertigungstechnik zu verstehen und den 3D-Druck
im Praktikum selbst anzuwenden. Neuartige Anwendungsgebiete werden
erläutert und mit den Studierenden diskutiert. Darüber hinaus werden
Denkanstöße und Ideen zu neuen Anwendungsfeldern des 3D-Drucks gegeben.
Der praktische Bezug wird anhand von Exkursionen zu Forschungsinstituten
vermittelt.

Die Studierenden haben gelernt, eigenständig komplexe technische Aufgabenstellungen in Teilaufgaben (z.B. Zerlegung der additiven Prozessketten in Teilaufgaben) zu zerlegen und zu lösen.

Die Studierenden können bei Entwicklungsaufgaben der industriellen und wissenschaftlichen Praxis in interdisziplinären Teams mitarbeiten und diese auch leiten.

Die Studierenden begegnen den Herausforderungen im beruflichen Einsatz mit hoher persönlicher Verantwortlichkeit und Integrität. Sie können bei Entscheidungen die technischen und ökonomischen sowie die Dimension der Nachhaltigkeit (additive statt subtraktiver Fertigung bzw. alternative Hybridfertigung) berücksichtigen, abschätzen und integrieren.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur
  • Gebhardt A., Generative Fertigungsverfahren - Additive Manufacturing und 3D
    Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion, C. Hanser Verlag, 2013
  • Wohlers T., Wohlers Report, Annual Worldwide Progress Report
  • VDI-Richtlinie: VDI 3404 - Additive Fertigung: Grundlagen, Begriffe,
    Verfahrensbeschreibungen
  • Jannis Breuninger: Generative Fertigung mit Kunststoffen – Konzeption und
    Konstruktion für Selektives Lasersintern, ISBN: 978-3-642-24324-0, Springer
    Verlag
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe