E863 – Automatisierungstechnik

Modul
Automatisierungstechnik
Automation Systems
Modulnummer
E863
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Tobias Zaiczek
tobias.zaiczek(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5 SWS (3 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)

Laborpraktikum

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung, Übung und Laborpraktikum

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

1. Einführung in die Automatisierungstechnik

 - Motivation und Einordnung des Fachgebiets

 - Struktur von Automatisierungssystemen

 - Steuerung und Regelung

 - Signalklassifikation 

2. Komponenten und Funktionen der Automatisierungstechnik

 - Messeinrichtungen

 - Stelleinrichtungen

 - Automationsstationen

 - CNC-Maschinen und Robotertechnik

 - Leittechnik und Managementsysteme

 3. Automation durch Steuerung

 - Kombinatorische Steuerungen

 - Sequentielle Steuerunten

 - Zeitgesteuerte Petrinetze

 - Speicherprogrammierbare Steuerungen

 4. Automation durch Regelung

 - Statische und dynamische Systeme

 - Standardreglerstrukturen

 - Güteforderungen im Regelkreis

 - Parametrierung von PID-Reglern

 - Kompaktregler und DDC-Technik

 5. Kommunikationssysteme der Automatisierungstechnik

 - Kommunikationsmodelle, digitale Datenübertragung

 - Standardschnittstellen und -protokolle

 - Bussysteme der Gebäude- und Anlagenautomation

Qualifikationsziele

Die Studierenden ...

- kennen wesentliche Eigenschaften und Anwendungsgebiete von Automatisierungssystemen,

- sind in der Lage grundlegende Fachbegriffe der Automatisierungstechnik richtig zu verwenden und Anforderungen an Automatisierungsanlagen zu formulieren,

- kennen Funktionen, Struktur und den Aufbau von Automatisierungseinrichtungen inkl. Mess- und Stelleinrichtungen,

- kennen die wichtigsten Messprinzipien und Sensoren sowie den allgemeinen Aufbau einer Messeinrichtung,

- kennen den grundlegenden Aufbau von Stelleinrichtungen und die wichtigsten Funktionsprinzipien,

- verfügen über die Fähigkeit zur Arbeit in (interdisziplinären) Teams und können entsprechend kommunizieren und kooperieren,

- können bei fachlichen und überfachlichen Problemstellungen kreativ nach alternativen Lösungsansätzen suchen.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

LV Elektrotechnik, LV Informatik

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Keine Angabe
Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise
Keine Angabe