L102 – Rechnungswesen / Agrarpolitik
Accounting / Agricultural policy
Version: 1
Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de
M.A. Katrin Lange
katrin.lange(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"
Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Agrarpolitik"
Deutsch
in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"
Deutsch
in Veranstaltung "Agrarpolitik"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"
2.50 Credits in Veranstaltung "Agrarpolitik"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"
75 Stunden in Veranstaltung "Agrarpolitik"
4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Agrarpolitik"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Agrarpolitik"
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Agrarpolitik"
Vorlesung, Übung
Veranstaltung "Agrarpolitik":Seminaristische Vorlesung, Gruppenarbeiten
Folien, PC-Übungen
- Methode der doppelten Buchführung:
- Inventur/Inventar
- Bilanz
- Konten und Kontenführung
- Erfolgsermittlung
- Grundlagen der Bewertung - Steuerlehre
- Aufkommen, Verwendung, Gesetze, Hilfeleistung
- Grundlagen Verfahrensrecht
- Einzelsteuern: Umsatzsteuer, Einkommensteuer/Lohnsteuer, Grund-, Grunderwerb-, Erbschaft-, Schenkungsteuer
- Steuerreformen
- Einführung in die Agrarpolitik
- Praktische und wissenschaftliche Agrarpolitik
- Historischer Weg zur Protektion des Agrarsektors
- Entwicklung der Landwirtschaft in Ostdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg
- Wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft (Stellung der Agrarwirtschaft in Wirtschaft und Gesellschaft, Wertschöpfung der Landwirtschaft deren Ermittlung, Struktur- und Wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft in den EU-Mitgliedsstaaten)
- Ziele und Träger der Agrarpolitik
- Teilbereiche und Instrumente der Agrarpolitik (Markt- und Preis-, Agrarstruktur-, Agrarumwelt- und Agrarsozialpolitik)
- Gemeinsame Agrarpolitik in der Europäischen Union (Grundlagen, Entwicklungsetappen - Agrarreformen, derzeitige agrarpolitische Rahmenbedingungen)
- Kenntnisse über das Rechnungswesen des Unternehmens, insbesondere
Aufzeichnungspflichten, Arten und Formen der Buchführung, Ablauf der
Aufzeichnungen - Erkennen der Zusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlicher und
steuerlicher Auswertung - Aussagefähigkeit über Handlungsoptionen der Unternehmensführung
- Kenntnissen der Steuererhebung,
- Treffen von Entscheidungen unter Berücksichtigung der Steuern
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über die Grundlagen, die historische Entwicklung sowie die Teilbereiche der Agrarpolitik: Markt- und Preis-, Struktur-, Umwelt- sowie Sozialpolitik. Sie sollen in die Lage versetzt werden,
- die Zusammenhange im aktuellen agrarpolitischen Geschehen zu erkennen, zu verstehen und beurteilen zu können,
- die Wirkungen agrarpolitischer Maßnahmen aus einzelbetrieblicher, regionaler, sektoraler, gesamt- und weltwirtschaftlicher Sicht wertend einordnen zu können.
Keine Angabe
- Bornhofen, M. (2018): Steuerlehre 2 - Einkommensteuer, Körperschaftsteuer,
Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer. Springer, Wiesbaden.
502 S. - Bornhofen, M. (2019): Steuerlehre 1 - Allgemeines Steuerrecht,
Abgabenordnung, Umsatzsteuer. Springer, Wiesbaden. 448 S. - o.V: Wichtige Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen, NWBTextausgabe, 2021, NWB, Herne. 1423 S.
- Beiersdorf, H.; H.-D. Radke (2009): Buchführung im GaLaBau. Mit vielen
praktischen Beispielen : leicht und kompetent. Ulmer. Stuttgart (Hohenheim).
111 Seiten.
Überblick:
- Henrichsmeyer, W. und Witzke, H. (1991): „Agrarpolitik, Teil 1: Agrarökonomische Grundlagen“, Stuttgart
- Henrichsmeyer, W. und Witzke, H.(1994): „Agrarpolitik, Teil 2: Bewertung und Willensbildung“, Stuttgart
- Koester, U. (2016): „Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre“, 5. Aufl., München
Statistiken:
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMVEL): Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Bundesrepublik Deutschland. Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup, verschiedene Jahrgänge
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMVEL): „Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Bundesrepublik Deutschland“, Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup, verschiedene Jahrgänge
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.): „Agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung 2023“, Berlin
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.): „Ausgewählte Daten und Fakten der Agrarwirtschaft “, Berlin, aktuelle Jahrgänge
- Deutscher Bauernverband (DBV) (Hrsg.): „Situationsbericht - Trends und Fakten zur Landwirtschaft“, Berlin, aktuelle Jahrgänge
- Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL): „Sächsischer Agrarbericht“, verschiedene Jahrgänge
OPAL
Veranstaltung "Agrarpolitik":Vorlesungsbegleitmaterial, regelmäßig aktualisiert