M873 – Strömungssimulation
Computational Fluid Dynamics
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempe
tobias.kempe(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempe
tobias.kempe(at)htw-dresden.de
Dipl.-Ing. (FH) Maik Höhne
maik.hoehne(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
45.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Computerprojekt
Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktische Übungen mit ANSYS CFX
- Folien
- Tafelmitschrift
- Simulations-Setups
- Grundgleichungen der Strömungsmechanik
- Finite-Differenzen-Verfahren
- Randbedingungen
- Finite-Volumen-Verfahren
- Instationäre Probleme
- Berechnung turbulenter Strömungen
- Large-Eddy-Simulation
- Numerische Lösung linearer Gleichungssysteme
- Die Studierenden beherrschen aktuelle, in der Forschung und Entwicklung eingesetzte Simulationswerkzeuge, wie z.B. ANSYS-CFX.
- Die Studierenden sind fähig, den wissenschaftlich-technischen Gehalt von Erkenntnissen aus den verschiedenen, für das Fach einschlägigen Fachdisziplinen zu bewerten und korrekte Schlussfolgerungen für die häufig interdisziplinären Fragestellungen abzuleiten, die sich in Unternehmen ergeben.
- Die Studierenden besitzen die Fähigkeit und die Methodenkenntnis, bei umfangreichen Anforderungen die notwendigen Informationen zu generieren und fundierte technische Entscheidungen zu treffen.
- Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Diskretisierung der Navier-Stokes-Gleichungen mit Finite-Volumen-Verfahren, kennen gängige Turbulenzmodelle und sind befähigt, instationäre Strömungsprobleme zu simulieren.
- Ferziger & Peric, Numerische Strömungsmechanik, Springer-Verlag
- Laurien & Oertel, Numerische Strömungsmechanik, Springer-Vieweg
- Schwarze, CFD-Modellierung, Springer-Vieweg
- Prosperetti & Tryggvason, Computational Methods for Multiphase Flow, Cambridge University Press
- Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau