S812 – Englisch B2

Modul
Englisch B2
English B2
Modulnummer
S812 [PGB 17]
Version: 4
Fakultät
Fremdsprachen (ZFB)
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Dipl.-Lehrerin Petra Lienig
petra.lienig(at)htw-dresden.de

Dozierende

Dipl.-Lehrerin Renate Rudat
renate.rudat(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Englisch

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Sprachpraktische Projektarbeit
Wichtung: 50 % | Wird in englischer Sprache abgenommen


Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 80 min | Wichtung: 50 % | Wird in englischer Sprache abgenommen

Lehrform

Übung / Seminar

Medienform

Einsatz vielfältiger digitaler, audio- und audiovisueller (Internet, Software, DVD, CD)

Lehrinhalte / Gliederung

Kommunikation in Studium und Beruf, Fachkommunikation

Themen:

  • Design studieren
  • Studien- und berufsbezogene Kommunikationssituationen trainieren
  • Fachliche Aspekte und Konzepte verstehen, zusammenfassen und bewerten
  • Erfolgreich präsentieren und fachlich diskutieren
  • Produkt- und leistungsbezogen reflektieren und Feedback geben
Qualifikationsziele

Englisch B 2

CEF-Niveau B 2 (Common European Framework of Languages),

  • Erwerb, Ausbau, Festigung und Anwendung von Sprachstruktur- und Wortschatzkenntnissen im akademischen, berufs- und fachbezogenen Kontext
  • Erwerb und Entwicklung fachorientierter sprachlicher Fertigkeiten sowie kommunikativer Kompetenzen im Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
  • Anwendung von Strategien und Methoden zur effektiven Gewinnung und Verarbeitung von Informationen in der Fremdsprache/Fachsprache
  • Die Studierenden können Informationen über akademische, berufliche und fachliche Sachverhalte in angemessener Geschwindigkeit verstehen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, das gewonnene Wissen in angemessener Form mündlich und schriftlich zusammenzufassen, zu präsentieren und zu diskutieren.
Sozial- und Selbstkompetenzen

Die Studierenden

  • organisieren sich effektiv in arbeitsteiligen Teams und arbeiten kooperativ und kollegial zusammen
  • übernehmen für sich und ihr Team Verantwortung
  • erkennen, reflektieren und entwickeln eigene Kompetenzen durch individuelles Kommilitonen- und Dozierendenfeedback
  • präsentieren die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vor der Gruppe und diskutieren fachliche Inhalte sachlich und sprachlich angemessen mit Kommilitonen
  • entwickeln neben den Sozial- und Selbstkompetenzen auch kognitive, metakognitive und interkulturelle Kompetenzen
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Englischkenntnisse auf Niveau der Hochschuleingangsberechtigung

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • authentische englischsprachige Ressourcen
  • einsprachige und zweisprachige Wörterbücher
Aktuelle Lehrressourcen
  • HTW-internes Kursmaterial
Hinweise

Nach Bestehen eines fakultativen Sprachtests kann je nach Vorbildung eine andere Stufe des Sprachniveaus in der Englischausbildung oder eine andere Fremdsprache gewählt werden.