M723 – Grundkurs Angewandte Robotik

Modul
Grundkurs Angewandte Robotik
Basic course applied robotics
Modulnummer
M723
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Uwe Kühsel
uwe.kuehsel(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Uwe Kühsel
uwe.kuehsel(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Thomas Rosenbaum
thomas.rosenbaum(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Sachkundenachweis
Wichtung: 50 % | nicht benotet | nicht kompensierbar


Alternative Prüfungsleistung - Sachkundenachweis
Wichtung: 50 % | nicht benotet | nicht kompensierbar

Lehrform
  • Grundlehrgänge
  • praktische Ausbildung an verschiedenen Systemen
Medienform
  • Lehrgangsunterlagen
  • praktische Übungsaufgaben
Lehrinhalte / Gliederung

Grundlagen Robotik:

  • Arbeitsschutz
  • Aufbau und Einsatz von IR
  • Koordinatensysteme (Tool, Base, Welt, Robroot..)
  • Signale (Busaufbau, digitale I/O, analoge I/O, Flags, Merker …)
  • Bewegungsarten (PTP, LIN, CIRC, SPLINE..)
  • Logik
  • Technologieprogramme (SPOT, GRIPP, ARC, ...)
  • Programmstrukturierung (Hauptprogramm, Unterprogramm, Funktionen)

Grundlehrgang Industrieroboter-Programmierung 1:
(Block in der Projektwoche vor dem Winter-/Sommersemester)

  • Grundlagen der Industrieroboter-Programmierung 1
  • Verwendung spezielle Firmen-Software

Grundlehrgang Industrieroboter-Programmierung 2:
(Block in der Projektwoche vor dem Winter-/Sommersemester)

  • Grundlagen der Industrieroboter-Programmierung 2
  • Verwendung spezielle Firmen-Software
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden beherrschen die Grundlagen zur Programmierung von Industrierobotern und können einfache Beispiele selbst umsetzen.
  • Sie sind mit den Sicherheitsregeln vertraut und können diese bei der Planung und Umsetzung von Roboteranwendungen entsprechend anwenden.
  • Die Studierenden erwerben die Fähigeiten zur Inbetriebnahme und Programmierung von Industrierobotern und können diese auch auf andere Systeme übertragen.
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Arbeit in Gruppen zu zwei Personen pro Roboter
  • Aufgaben- und Zeitmanagement bei der eigenverantwortlichen Umsetzung von vorgegebenen Beispielaufgaben
  • Abstimmung mit den anderen Arbeitsgruppen und gegenseitiger Erfahrungsaustausch
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Maier, H.: Grundlagen der Robotik, VDE-Verlag
  • Haun, M.: Handbuch Robotik, Springer Vieweg Verlag
  • Handbuch Rapid ABB
  • Schulungsunterlagen ABB
  • KUKA Systemsoftware, Bedien- und Programmieranleitung für Systemintegratoren
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
  • Die zwei Grundlehrgänge sind verpflichtend und werden mit je einem Zertifikat abgeschlossen.
  • Aus den beiden Zertifikaten ergeben sich die beiden APL: Sachkundenachweis mit jeweils 50% Anteil zum erfolgreichen Abschluss des Moduls.
  • Die Studierenden werden zu den beiden Lehrgängen aufgeteilt.
  • Die Lehrgänge finden jeweils in der Projektwoche vor dem Winter- bzw. dem Sommersemester statt.