E681 – Industrielle Kommunikation und Ortung
Industrial communications and positioning
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Sven Zeisberg
sven.zeisberg(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Sven Zeisberg
sven.zeisberg(at)htw-dresden.de
Deutsch - 80.00 %
Englisch - 20.00 %
5.00 Credits
150 Stunden
3.75 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.75 SWS Praktikum)
93.75 Stunden
Protokolle
Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 15 min | Wichtung: 40 %
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 60 %
- Vorlesungen
- vertiefende Übungen
- vertiefende Praktika
- Selbststudium.
- Vorlesungsfolien
- Übungsblätter
- Standards
- Praktikumsanleitungen
- Software
- Grundlagen von Kommunikationssystemen.
- Industrielle Anwendungen, Anforderungen, Klassifikation, Charakteristika, typ. Beispiele und Parameter,
- Feldbussysteme, Standards, Trends
- Grundlagen industrieller Ortungssysteme.
- Echtzeitsysteme zur Positionsbestimmung von Objekten, Einsatzszenarien, Anforderungen, Schnittstellen, Parameter, Standards, Trends.
- Kenntnisse: Kenntnis der umfangreichen Terminologie industrieller Kommunikations- und Ortungssysteme (IKO), sowie der Grundlagen zu Anforderungen an IKO und prinzipilellen Abläufen in IKO.
- Fertigkeiten: Umgang mit IKO (Parametrisierung, Betrieb).
- Kompetenzen: Einordnung von Systemen und Standards der industriellen Kommunikation und Ortung. Selbstständige Einarbeitung in Spezialgebiete von IKO mit Hilfe von Fachliteratur und Standards.
- Sicherer Umgang mit und Anwendung von internationalen Standards.
- Fähigkeit zur selbstständigen Weiterbildung und Vertiefung in Teilgebieten von industriellen Kommunikations- und Ortungssystemen.
- Ausgewählte Vorlesungsfolien als geschützte PDF Datei
- Praktikumsunterlagen zur Vorbereitung sowie Templates zur Durchführung
- Datenblätter von Beispielkomponenten und Messgeräten
- Standards (z.B. IEEE 802.1x, Profibus/-net, omlox core zone, omlox hub)
- Fachbücher (z.B. Schulte: Time Sensitive Networking)
- Veröffentlichungen (z.B. Thiede und andere: Real-time locating systems (RTLS) in future factories: technology review, morphology and application potentials)
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar.