M726 – Kolloquium Angewandte Robotik

Modul
Kolloquium Angewandte Robotik
Colloquium applied robotics
Modulnummer
M726
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Uwe Kühsel
uwe.kuehsel(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Uwe Kühsel
uwe.kuehsel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Kolloquium Angewandte Robotik"

Prof. Dr.-Ing. Tom Dimter
tom.dimter(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Kolloquium Angewandte Robotik"

Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Kolloquium Angewandte Robotik"

Dozent im Auftrag

Dozent/-in in: "Kolloquium Angewandte Robotik"

Lehrsprache(n)

Deutsch - 80.00%
in "Kolloquium Angewandte Robotik"

Englisch - 20.00%
in "Kolloquium Angewandte Robotik"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (5.00 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit
Wichtung: 100%
in "Kolloquium Angewandte Robotik"

Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Wichtung: 0% | nicht benotet
in "Kolloquium Angewandte Robotik"

Lehrform

Vorträge (Industrievertreter):

  • Fachvorträge mit Inhalten zur angewandten Robotik
  • Teilnahme der Studierenden an allen Veranstaltungen wird durch PVL: Portfolio nachgewiesen
  • externe Dozenten der Industrie werden zu den Kolloquien eingeladen
  • Diskussionsrunden zur Vertiefung das dargebotenen Wissens
  • Kolloquien werden ergänzt durch Praxistage und Exkursionen

Vorträge (Studierende):

  • studentisches Kolloquium zu Themen der angewandten Robotik
  • Teilnahme der Studieenden an allen Veranstaltungen wird durch PVL: Portfolio nachgewiesen
  • jeder Student wählt ein fachspezifisches Thema aus, recherchiert
    selbständig und erarbeitet ein Referat sowie eine schriftliche Belegarbeit
  • Dozenten unterstützen und betreuen bei der Vorbereitung
  • pro Thema / Student wird ein 20-minütiger Vortrag gehalten, anschließend erfolgt eine Diskussion
  • eigenständige studentische Moderation und Diskussionsleitung des Kolloquiums
  • Belegarbeiten werden dem Auditorium als Skripte zur Verfügung gestellt
Medienform

Vorträge (Industrievertreter):

  • Vorträge durch Praxispartner
  • Nutzung aller zur Verfügung stehender Medien
  • Präsentation, Tafel, Exponate, Robotikanwendungen
  • Fachexkursion(en)

Vorträge (Studierende):

  • Vorträge durch Studierende
  • Nutzung aller zur Verfügung stehender Medien
  • Präsentation, Tafel, Exponate, Praxisbeispiele
Lehrinhalte/Gliederung

Vorträge (Industrievertreter):

  • Fachvorträge von Praxispartnern
  • Fachexkursion(en) zu verschiedenen Unternehmen der Robotikbranche

Vorträge (Studierende):

  • Inhalte und Gliederung sind themenbezogen vom Studierenden zu erarbeiten
  • eine Aufstellung aktueller zur Auswahl stehender Themen wird jährlich vorbereitet
  • verantwortlich sind die Dozent*innen, die studentische Mitarbeit bei der Erstellung der Themen (Vorschläge) ist ausdrücklich erwünscht
  • thematische Schwerpunkte:
    • aktuelle Trends und Neuentwicklungen auf dem Gebiet der angewandten Robotik
    • spezielle Applikationen und Anwendungsbeispiele
    • Inhalte zur Erweiterung und Ergänzung der Lehrveranstaltungen
Qualifikationsziele

Vorträge (Industrievertreter):

  • vertiefende Fachkenntnisse auf dem Gebiet der angewandten Robotik
  • fachübergreifende und praxisnahe Informationen
  • Kennenlernen von Produktionsabläufen in Unternehmen der Robotikbranche

Vorträge (Studierende):

  • Wissensvertiefung im Fachgebiet der angewandten Robotik
  • selbständiges Recherchieren und Ausarbeiten von speziellen Fachinhalten
  • Gestaltung von Präsentationen
  • schriftliches Ausarbeiten von wissenschaftlichen Dokumentationen
  • Schulung der Rhetorik
  • Einhaltung urheberrechtlicher Vorgaben
Sozial- und Selbstkompetenzen

Vorträge (Industrievertreter):

  • Angebot und Knüpfung von Praxiskontakten
  • Studierende erhalten Einblick in Produktions- und Entwicklungsabläufe

Vorträge (Studierende):

  • eigenständige und eigenverantwortliche Recherche, Ausarbeitung und Darstellung fachspezifischer Inhalte
  • Referieren zu einem ingenieurtechnischem Thema innerhalb eines vorgegebenen Zeitahmens
  • Beantworten von Fragen und Verteidigen des eigenen Standpunktes
  • Moderation eines Kolloquiums und einer Fachdiskussion
  • selbständige Nutzung verschiedener Recherchemöglichkeiten in unterschiedlichen Medien, Quellenerschließung, Absicherung und Hinterfragung von Quellen
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur

Vorträge (Industrievertreter):

  • entsprechend des Themas
  • Firmendokumente, Entwicklungsdokumentationen, White Papers, ...

Vorträge (Studierende):

  • entsprechend des Themas
  • Fachliteraur, Normen,Tagungsmaterial, Internetrecherche, Presseartikel, ...
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise

Vorträge (Industrievertreter):

Diese Lehrveranstaltung wird von den externen Dozenten genutzt um Fachvorträge, Kolloquia und Exkursionen, die den Zeitraum einer Doppelstunde überschreiten, durchführen zu können. Der Inhalt ist jedes Jahr unterschiedlich und zeigt die enge Verbindung zwischen der Hochschule und der Industrie. DieTeilnahme der Studieenden an allen Veranstaltungen wird durch die APL: Portfolio nachgewiesen.

Vorträge (Studierende):

Die Veröffentlichung der Vortragsthemen erfolgt vor Beginn des Semesters in der
Bildungsplattform OPAL. Jeder Student wählt ein Thema aus. Die Einschreibung für den gewünschten Vortrag wird zu einem vorgegebenen Termin selbstständig
vorgenommen. Die Teilnahme der Studieenden an allen Veranstaltungen wird durch die APL: Portfolio nachgewiesen