I929 – Informatik für Cyber-Physische Systeme
Computer science for cyber-physical systems
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Anke
juergen.anke(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
torsten.munkelt(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Modulprüfung | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktika
- Fallstudien
1. Betriebliche Informationssysteme
2. Digitale Schnittstellen und Integration von cyber-physischen Systemen
3. Management Digitaler Identitäten
- Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Klassen von betrieblichen Informationssystemen. Sie können typische innerbetriebliche Geschäftsprozesse in einem ERP-System bearbeiten.
- Die Studierenden kennen die Konzepte von Stamm-, Bewegungs- und Bestandsdaten und deren Zusammenhänge untereinander.
- Die Studierenden kennen die Konzepte und Muster zur Integration zwischen IT- und OT-Systemen.
- Die Studierenden kennen Konzepte zur Beschreibung und Modellierung von digitalen Schnittstellen von cyber-physischen Systemen (z.B. Verwaltungsschale, OPC-UA) zur Integration mit betrieblichen Informationssystemen. Sie können diese Schnittstellen über den kompletten Lebenszyklus hinweg managen.
- Die Studieren können ein cyber-physisches System mit einem betrieblichen Informationssystem (z.B. MES oder ERP-System) integrieren.
- Die Studierenden kennen die Konzepte, Technologien und Anwendungsfälle für das Management digitaler Identitäten. Sie können für gegebene Anwendungsfälle geeignete Konzepte zum Management der digitalen Identität auswählen.
- Arbeiten in Teams
- Selbstwahrnehmung und Bewertung von Gruppenprozessen
- Fachübergreifende Problemlösung
- Mündliche und schriftliche Kommunikation
Vorkenntnisse in der Programmierung
Die Literaturempfehlungen werden über den OPAL-Kurs bekanntgegeben.
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar.