I820 – Kontinuierliche Simulation
Continuous System Simulation
Version: 3
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Wensch
joerg.wensch(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Wensch
joerg.wensch(at)htw-dresden.de
Deutsch - 80.00 %
Englisch - 20.00 %
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
2/0/2 V/Ü/P
- Einführung in Modellierung und Simulation
- Modellierung biologischer und physikalischer Probleme aus Alltag und Technik
- Grundlegende Prinzipien der numerischen Integration, Euler-Verfahren
- Einführung in Technical Computing Software (insbes. MATLAB)
- Einschrittverfahren für Anfangswertprobleme,
- Stabilität und Genauigkeit
- Partielle Differentialgleichungen – Methode der Finiten Elemente
- Implementierung der behandelten Verfahren
Die Studenten lernen, vielfältige Probleme aus Alltag und Technik mathematisch durch Differentialgleichungen zu beschreiben. Sie entwickeln die Fähigkeit diese Gleichungen numerisch zu diskretisieren und können die dafür verwendeten Verfahren hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Stabilität bewerten. Sie nutzen moderne Computing-Software (z.B. Matlab) zur Implementierung der Lösungsverfahren, zur Durchführung von Simulationsstudien und zur Visualisierung der Ergebnisse.
gute mathematische Grundkenntnisse (insbesondere integrieren und differenzieren)
- A.Angermann, u.a.; MATLAB-Simulink-Stateflow; Oldenbourg Verlag, 5. Aufl., 2011
- Blanchard, Devaney, Hall; Differential Equations; Brooks/Cole
- R.J.Schilling, S.L.Harris; Applied Numerical Methods for Engineers; Brooks/Cole
Online-Skript und Quellcodebeispiele zur Lehrveranstaltung