I930 – Software Engineering I
Software engineering I
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Müller
dirk.mueller(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Müller
dirk.mueller(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Anke
juergen.anke(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Semesterarbeit
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
2/0/2 V/Ü/P
Folien und Praktikumsblätter
- Software-Entwicklungsprozesse
- Anforderungsanalyse
- Prozessanalyse und -modellierung
- Objekt-orientierte Analyse
- UML-Einführung
- UML-Anwendungsfalldiagramme
- UML-Klassendiagramme
- UML-Aktivitätsdiagramme
- UML-Zustandsdiagramme
- Die Studierenden erkennen die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung mittlerer und großer Softwaresysteme und können diese anhand des Magischen Dreiecks (Zeit, Kosten und Qualität) erklären.
- Sie kennen verschiedene Entwicklungsmodelle und können die geschichtliche Entwicklung im Spannungsfeld zwischen dem Grad der Agilität und dem Grad der Planung erklären.
- Die Studierenden sind sich der Bedeutsamkeit der Anforderungsanalyse für den Projekterfolg bewusst und können Lasten- und Pflichtenhefte lesen sowie auch selbst erstellen.
- Sie wissen um die Bedeutung der prozessorientierten und objektorientierten Analyse und können diese grundlegend anwenden.
- Die Studierenden können die wichtigsten UML-Diagramme lesen und grundlegend erstellen.
Die Software-Entwicklung im Team wird geübt, da in der zweiten Hälfte des Semesters Projekte mit 3-5 Studierenden in einer Gruppe starten.
Software Engineering II
- Ian Sommerville: „Software Engineering 9“,Addison-Wesley, 2010
- Helmut Balzert: „Lehrbuch der Softwaretechnik. Softwaremanagement“, 2. Auflage,Springer-Verlag, 2008
- Helmut Balzert: „Lehrbuch der Softwaretechnik. Basiskonzepte und Requirements Engineering“,3. Auflage, Springer-Verlag, 2009
- Helmut Balzert: „Lehrbuch der Softwaretechnik. Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb“,3. Auflage, Springer-Verlag, 2011
- Christof Ebert: „Systematisches Requirements Engineering“, 6. Auflage, dpunkt.verlag, 2019
- Ian Sommerville: „Modernes Software-Engineering“, Pearson Studium, 2020
https://www2.htw-dresden.de/~muellerd/SWEngI/