M952 – Global Study Program

Modul
Global Study Program
Global Study Program
Modulnummer
M952
Version: 3
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de


Dozent im Auftrag


Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Englisch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)

Portfolio

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 10 min | Wichtung: 100 % | nicht benotet | Wird in englischer Sprache abgenommen

Lehrform
  • Workshops
  • Presentations
  • Excursions
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  • Students of Chiba University and HTW Dresden present the German and Japanese cultural circle
  • Subject-related research through study trips, interviews and excursions on the respective task from the fields of: e-mobility and smart cities, public archaeology, healthcare technology, tourism and local revitalization, schooling and community, international business
  • Teaching of basic knowledge from the respective field of the task at hand
  • Lectures and presentations on the respective task by proven experts
  • Concepts for the solution of the respective problem are developed and presented in group work.
  • Studierende der Chiba University and der HTW Dresden präsentieren den deutschen und japanischen Kulturkreis
  • Fachbezogene Recherche durch Studienfahrten, Interviews und Exkursionen zur jeweiligen Aufgabenstellung aus den Bereichen: e-mobility and smart Cities, public archaeology, healthcare technology, tourism and local revitalization, schooling and community, international Business
  • Vermittlung von Grundlagenwissen aus dem jeweiligen zur Aufgabenstellung passenden Fachgebiet
  • Vorlesungen und Vorträge zur jeweiligen Aufgabenstellung durch ausgewiesene Experten
  • In Gruppenarbeit werden Konzepte zur Lösung der jeweiligen Problemstellung entwickelt und präsentiert

Follow the link to the GSP program! (Please register in OPAL before.)

Qualifikationsziele

Students organize themselves effectively in intercultural groups based on the division of labor and work cooperatively and collegially on practical interdisciplinary problems. They develop an understanding of their role in the team and assume responsibility for themselves and the group. Students are able to present complex subject-related content clearly and in a way that is appropriate for the target group, and to argue their case. Students improve their written and spoken English skills through intensive communication and teamwork. Students are able to prepare and present their results in English.

Die Studierenden organisieren sich effektiv in arbeitsteiligen, interkulturellen Gruppen und arbeiten kooperativ und kollegial an praktischen interdisziplinären Problemstellungen. Sie entwickeln dabei ein Rollenverständnis im Team und übernehmen für sich und die Gruppe Verantwortung. Studierende können komplexe fachbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht präsentieren und argumentativ vertreten. Die Studierenden verbessern durch intensive Kommunikation und Teamarbeit ihre Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Studierende sind in der Lage, ihre Ergebnisse in englischer Sprache aufzubereiten und zu präsentieren.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

English language

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Aktuelle Lehrressourcen

Teaching material and enrollment lists are available via the teaching and learning platform OPAL

Link to OPAL-Catalog of the Faculty mechanical engineering

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe