I345 – Computergrafik / Modellierung

Modul
Computergrafik / Modellierung
Computer Graphics / 3D-Modeling
Modulnummer
I345
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
markus.wacker(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
markus.wacker(at)htw-dresden.de


PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-Berlitz
marco.block-berlitz(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit
Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar


Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar

Lehrform

2/1/2 -  V/Ü/P

Medienform
  • Präsenzvorlesung, Vorlesungsvideos, begleitende Skripte und Folien
  • Übungen mit selbstständig zu bearbeitenden Aufgaben
  • Praktika mit Präsenz, Konsultationen und Videos
Lehrinhalte / Gliederung

- Grafikprogrammierung

- Grafik-Standards

Darstellungspipeline der Computergraphik: zweidimensionale Algorithmen

- Grafik-Hardware

- Rasterkonvertierung und Füllen

- Klippen und Glätten

Dreidimensionale Module der Darstellungspipeline

- Sichtbarkeitsbestimmung

- Geometrische Transformationen

- Geometrische Projektionen

- theoretische Grundlagen der Modellierung

Polygonmodellierungsgrundlagen, Modellierung technischer Objekte, Modellierung von organischen Oberflächen, Low Poly vs. High Poly Modellierung

SubDivs und Nurbs Modellierung

Texturing Basics, UV Texturing

3D-Modellierung von grafischen Objekten

ethische Aspekte der Computergrafik und Modellierung, Auswirkungen auf die Gesellschaft

Qualifikationsziele

- Kennenlernen grundlegender Konzepte der 2D- und 3D-Computergrafik

- Fertigkeiten im Umgang mit grafischen Programmiersprachen und 3D-Modellierungswerkzeugen

- Kennenlernen der wichtigsten und gängigsten 3D-Modellierungstechniken für komplexe Anwendungsszenarien (zusammengesetzte Objekte, Objekte mit gekrümmten und detaillierten Oberflächen)

Exemplarische Anwendung der Fertigkeiten in einem eigenen Projekt an. Sie können technische und organische Geräte oder Objekte anhand einer Vorlage (Foto/Skizze) mit einem 3D-Programm modellieren. Sie sind in der Lage, entsprechende Modellieraufträge zu analysieren, zu strukturieren und für eine mediale Präsentation umzusetzen.

 - Vermittlung von raum- und visualisierungsspezifischen Denkweisen der Informatik

- ethische Überlegungen zu potenziellen Veränderung gesellschaftlicher Werte durch computergrafischen Einfluss, Technikfolgenabschätzung

Sozial- und Selbstkompetenzen

Selbstbestimmte und selbstorganisierte Bearbeitung der Praktika

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Geometrie  (I-383)

Fortsetzungs­möglichkeiten

Projektseminar I (I-390)

Literatur

Block-Berlitz M.: Warum sich der Dino furchtbar erschreckte - Lehrbuch zu Beleuchtung und Rendering mit Java, LWJGL, OpenGL, OpenCV und GLSL, 3. Auflage, vividus Wissenschaftsverlag, 2021

zu Modellierung wird aktuelle Literatur in den Vorlesungsfolien Verfügung gestellt

Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungs-/ Praktikumsvideos, Folien, Aufgaben, Belegthemen, Programmcode usw. findet sich auf der aktuellen Veranstaltungsseite bei OPAL.

Das Lehrbuch zur Veranstaltung wird dringend empfohlen:
http://www.vividus-verlag.de/beleuchtung_und_rendering/index.html

Hinweise
Keine Angabe