B400 – Einführung in das Bauingenieurwesen
Introduction to civil engineering
Version: 1
Prof. Dipl.-Ing. Olaf Kempe
olaf.kempe(at)htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Ing. Olaf Kempe
olaf.kempe(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)
2.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Projekt
Wichtung: 100 %
Vorlesungen und Besichtigung z.B. der Versuchshalle an der HTW
Präsentationen und klassische Tafel
- Baukonstruktion: Von den verschiedenartigsten Einwirkungen bis zu den Widerständen gegen diese Einwirkungen.
- Konstruktionsarten: Massivbau, Skelettbau, Flächentragwerke
- Konstruktionen der Elemente: Dach, Decke, Wand, Fundament
- Baustoffe: Übersicht zu den verschiedenen Baustoffen
- Holzbau: klassische und moderne Holzbauweisen
- Stahlbau: Konstruktionssysteme
- Massivbau: Mauerwerksbau und Stahlbeton
- Grundbau: Bauwerksgründung
- Brückenbau
Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis der verschiedenen Bauweisen und kennen die zugehörigen typischen Baukonstruktionen. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über einen Überblick über wesentliche Vorgänge auf Ingenieurbaustellen zur Errichtung der Baukonstruktionen vom Dach bis zur Gründung.
- U. Hestermann, L. Rongen; Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1, Vieweg+Teubner Verlag
- U. Hestermann, L. Rongen; Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2, Vieweg+Teubner Verlag
- Helmuth Neuhaus, Ingenieurholzbau Grundlagen – Bemessung – Nachweise – Beispiele, Springer Vieweg 2017, ISBN 978-3-658-14178-3 (eBook)
- Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken - Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2014
- Engel, J.; Al-Akel, S.: Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau, Hanser Fachbuchverlag, München 2012