I763 – Tangible Interaction

Modul
Tangible Interaction
Tangible Interaction
Modulnummer
I763
Version: 1
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Kammer
dietrich.kammer(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Kammer
dietrich.kammer(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Semesterarbeit
Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung und Praktika mit Gruppenarbeiten, Selbststudienzeit und Konsultationen.

Medienform

Folien, Links, Tutorials

Lehrinhalte / Gliederung

Begreifbare Interaktion (Englisch: Tangible Interaction) erweitert die Mensch-Computer-Interaktion um interaktive Systeme, die die vielfältigen natürlichen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten noch stärker in den Interaktionsprozess einbeziehen. Dadurch wird der Schwerpunkt der Mensch-Computer-Interaktion zurück in die Hände der Benutzer und Benutzerinnen und ihre physische Arbeits-, Spiel- oder Entwurfsumgebung verschoben. Digitale Daten werden so im doppelten Sinne des Wortes be-greifbar repräsentiert, nämlich verstandesmäßig und physisch. Praktische Anwendungen sind sowohl im Messe- und Museumskontext als auch bei Unternehmensanwendungen möglich.

Theoretische Grundlagen

  • Kognitionspsychologische Grundlagen
  • Taktile und haptische Wahrnehmung
  • Körperwahrnehmung
  • Sozialpsychologische Grundlagen

Formveränderliche Displays

  • Elastisch
  • Aktuiert
  • Biegbar
  • Flüssig
  • Aufblasbar
  • Papier- und stoffbasiert
  • Hybride Formen

Begreifbare Ein- und Ausgabeformen

  • Tangibles
  • Wearables
  • Blocks

Entwurfsmethoden

  • Metaphernproduktion
  • Lo-Fi-Prototyping
  • Stop-Motion- und Visionsfilme

Umsetzungswerkzeuge

  • Rapid-Prototyping-Frameworks
  • Softwarewerkzeuge und Bibliotheken

Evaluationsmethoden:

  • Aspekte der Usability/User Experience
  • Interviews
  • Fragebögen
  • Beobachtungsstudien
Qualifikationsziele

Studierende werden dazu befähigt, den gesamten Körper der Nutzerinnen und Nutzer in die Interaktion mit technischen Systemen einzubeziehen. Dabei werden Materialitäten und die räumliche Verortung der Schnittstelle und die Ausrichtung auf bedeutungshaltige Repräsentationen berücksichtigt. Studierende kennen Evaluationsinstrumente für interaktive Systeme der begreifbaren Interaktion und können diese anwenden und auswerten. 

Sozial- und Selbstkompetenzen

Innerhalb von Gruppenarbeiten werden soziale Fähigkeiten und Teamarbeit erlernt.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Grunwald, M. (2001). Der bewegte Sinn - Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung. Springer, ISBN 978-3764365165
  • Goldstein, E. B., Gegenfurtner, K. R. (Hrsg.). (2015). Wahrnehmungspsychologie: Der Grundkurs. Springer; Auflage: 9, ISBN 978- 3642550737
  • Robben, B., & Schelhowe, H. (Eds.). (2014). Be-greifbare Interaktionen: Der allgegenwärtige Computer: Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing. transcript Verlag.
  • Hornecker, E. (2011). The role of physicality in tangible and embodied interactions. interactions 18, 2 (March 2011), 19-23.
  • Groh, R., Gründer, T., Keck, M. (2012). Metaphernproduktion für Begreifbare Benutzerschnittstellen. In: i-com: Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien.
  • Hiroshi Ishii and Brygg Ullmer. 1997. Tangible bits: towards seamless interfaces between people, bits and atoms. In: CHI’97 Proceedings of the ACM SIGCHI Conference on Human factors in computing systems, pp. 234– 241.
  • Informatik-Spektrum October 2014, Volume 37, Issue 5. Interaction Beyond the Desktop. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungsfolien, Quellcode-Beispiele, Prototyping-Material und Aufgaben.

Hinweise
Keine Angabe