E900 – Fachgebiete der Elektrotechnik und Studienkompetenzen / FS
Topics of Electrical Engineering and Study Skills / Correspondence Course
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Matthias Henker
matthias.henker(at)htw-dresden.de
Dozent im Auftrag
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
2.50 SWS (0.50 SWS Praktikum | 2.00 SWS Sonstiges)
112.50 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Wichtung: 100 % | nicht benotet
Konsultationen mit seminaristischem Charakter, praktische Übungen,
Präsentationen, E-Learning, Einzel- und Gruppenarbeiten
- Orientieren und Vernetzen
- Fakultät und Berufsbild
- Selbstmanagement
- Studienaufbau, Regelungen, Ansprechpartner
- Einführung in MATLAB: Eine Arbeitsumgebung für Ingenieure
- Vorstellung von Fachgebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik (z.B. Messtechnik, Hochspannungs- und Hochstromtechnik, Automatisierungstechnik, Elektrische Antriebstechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit, Kommunikationstechnik, Elektronische und Digitale Systeme, Elektromobilität, Robotik usw.)
- Die Studierenden erwerben erste praktische Erfahrungen im Studienalltag und sind in der Lage Ergebnisse aus praktischen und theoretischen Studienanteilen
zu hinterfragen und entsprechend wissenschaftlich darzustellen. - Die Studierenden kennen die allgemeinen akademischen Gepflogenheiten und
können diese im Hochschulalltag in Gespräch und Schriftverkehr anwenden.
Sie besitzen Kenntnis über die Strukturen der Hochschule, der Fakultät
Elektrotechnik, zur studentischen Selbstverwaltung und den Gremien der HTW
Dresden. - Die Studierenden kennen die Grundvoraussetzungen des wissenschaftlichen
Arbeitens und notwendige Arbeitsmethoden für das Lernen und können Ihre
eigene Arbeitsweise reflektieren. Sie verfügen weiterhin über Grundkenntnisse
zum Zeitmanagement im Studium. - Die Studierenden sind mit verschiedenen Fachgebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik vertraut.
- Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein
- Selbstständigkeit und Selbstvertrauen
- Zuverlässigkeit und Kritikfähigkeit
- Anpassungs- und Teamfähigkeit
Empfehlungen in Lehrveranstaltung und OPAL
siehe OPAL