E901 – Elektrotechnik 1 / FS

Modul
Elektrotechnik 1 / FS
Electrical Engineering 1 / Correspondence Course
Modulnummer
E901
Version: 2
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
joerg.meyer(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
joerg.meyer(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann
ralf.collmann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.50 SWS (0.50 SWS Praktikum | 2.00 SWS Sonstiges)

Selbststudienzeit

112.50 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %


Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet

Lehrform

Konsultationen ergänzt durch Praktikumsversuche

Medienform

Aufgabenhefte

Lehrinhalte / Gliederung

1.            Einführung
2.            Grundbegriffe
2.1.        Elektrische Ladung
2.2.        Leiter, Halbleiter, Nichtleiter
2.3.        Elektrischer Strom
2.4.        Energie im Stromkreis
2.5.        Potential und Spannung
2.6.        Elektrische Feldstärke
2.7.        Leistung und Wirkungsgrad

3.            Berechnung von Gleichstromkreisen
3.1.        Begriff Zweipol (Eintor)
3.2.        Passive Zweipole
3.3.        Pfeilsysteme
3.4.        Aktive Zweipole
3.5.        Zusammenschalten von Zweipolen
3.6.        Knotensatz
3.7.        Maschensatz
3.8.        Ersatzzweipole
3.9.        Anwendungen
3.10.      Stromkreisberechnung

4.            Mehrtore (Vierpole)

 

Qualifikationsziele

Kenntnisse: Grundbegriffe der Elektrotechnik, Zweipole, Knotensatz, Maschensatz, Spannungsteiler, Stromteiler, Brückenschaltungen, Vierpole Prinzip und bei Gleichspannung, Netzwerk-Berechnungsverfahren insbes. Knotenspannungsanalyse, Messung elektrischer Größen, Elektrisches Feldstärke zur Berechnung von Kapzitäten, Berechnung ohmsch-kapazitiver Stromkreise,

Fertigkeiten: Sicherer Umgang mit den elektrotechnischen Größen und Maßeinheiten, Berechnungen in elektrischen Netzwerken bei Gleichspannung, Bildung von Zwei- und Vierpolersatzschaltungen von beliebigen elektrischen Schaltungen

Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, elektrotechnische Beschreibungen und Behandlungen auf komplexe Aufgabenstellungen zu übertragen.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

gute mathematische und physikalische Grundkenntnisse

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Führer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 1; 8. Auflage

Elschner: Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik

Frohne H. u.a.: Grundlagen der Elektrotechnik,
19. Auflage Stuttgart, Teubner Verlag

Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure

Lunze, K.: Einführung in die Elektrotechnik 3. Auflage Verlag Technik

Lunze, K.: Theorie der Wechselstromschaltungen, Verlag Technik

Altmann/Schlayer: Elektrotechnik, Lehr- und Übungsbuch
Fachbuchverlag Leipzig, 3. Auflage 2003

W. Klix; N. Michalke; R. Stenzel: Übungsaufgaben Elektrotechnik I

Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungsskript, Übungshefte

Hinweise
Keine Angabe